Pressemitteilungen 2023
16.02.2023
Holzöfen: Experten diskutieren Maßnahmen zur Feinstaubreduzierung

Dr. Hans Hartmann moderiert das Fachgespräch.
Beim 14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ am TFZ ist mit großer Deutlichkeit die korrekte Ofenbedienung in den Fokus zur Feinstaubminderung gerückt. Eine Nachrüstung der Kaminöfen mit Staubabscheidern könnte zukünftig die Auswirkung fehlender Kenntnisse in der Ofenbedienung kompensieren und unvermeidbare Emissionsspitzen kappen. Mehr
20.01.2023
"Da lebt einer, was er predigt"

Dr. Bernhard Widmann bei der KoNaRo-Vortragsreihe.
Dr. Bernhard Widmann, Leiter des TFZ, feiert seinen 60. Geburtstag. Monika Schneider-Stranninger vom Straubinger Tagblatt gratuliert herzlich mit einem Porträt, das Widmann als leidenschaftlichen und unermüdlichen Vorantreiber der Energiewende beschreibt. Als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir das vollkommen unterschreiben - und wünschen auch von unserer Seite - alles alles Gute! Mehr
Pressemitteilungen 2022
13.12.2022
Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich? TFZ bezieht Stellung zur Kritik an der Holzenergie

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt? Fragen wie diese werden derzeit kontrovers diskutiert. Das TFZ forscht seit knapp fünfzig Jahren an der energetischen Nutzung von Biomasse. Zu den häufig genannten Thesen bezieht die Forschungseinrichtung jetzt Stellung und veröffentlicht einen TFZ-Standpunkt. Mehr
05.12.2022
Verschmutzte Holzbrennstoffe sind problematisch beim Verbrennen

Hackschnitzel und Pellets können bei der Holzernte, der Produktion, der Lagerung oder dem Transport ungewollt mit Bodenmaterial verunreinigt werden. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) untersuchte mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), inwieweit verschmutzte Brennstoffe die Verbrennung in häuslichen Holzkesseln beeinflussen. Mehr
25.11.2022
Kein Allheilmittel für Klimaschutz in der Landwirtschaft

Um die Treibhausgase in der Landwirtschaft zu reduzieren, sind vielfältige Maßnahmen nötig - ein Allheilmittel gibt es nicht. Das kristallisierte sich bei der diesjährigen Jahrestagung des bundesweiten Expertennetzwerkes THeKLa in Straubing heraus. Etwa hundert Teilnehmer wohnten der zweitägigen Veranstaltung hybrid und in Präsenz bei und diskutierten über die aktuellen Entwicklungen in der Praxis. Mehr
06.09.2022
Plattform zu THG-Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft ist online

Das bundesweite Netzwerk für Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft (THeKLa) hat seine Online-Plattform freigeschaltet. Sie bündelt Wissen zum Mindern von Emissionen und bereitet die Informationen praxisorientiert auf. Mehr
01.09.2022
Hohe Erträge und ökologische Vielfalt vereinen: TFZ zeigte bei Feldtag alternative Energiepflanzen

Insektenfreundlich, ertragreich, vielseitig: Erfolgreicher und alternativer Energiepflanzenanbau für die Biogasanlage gelingt mit Durchwachsener Silphie und Sorghum. Das TFZ veranstaltete einen Feldtag zu den beiden insektenfreundlichen Energiepflanzen am 31. August in Straubing. Mehr
12.08.2022
Feldtag zu insektenfreundlichen Energiepflanzen

Das TFZ veranstaltet einen Feldtag zu insektenfreundlichen Energiepflanzen am 31. August in Straubing. Den Schwerpunkt bilden die Dauerkultur Durchwachsene Silphie sowie die einjährige Kultur Sorghum. Die Experten erläutern die Versuche zu blühenden Untersaaten und Beisaaten in Sorghum, mit denen die ökologische Vielfalt im Anbau von Biogaskulturen verbessert werden kann. Mehr
22.07.2022
Großes Interesse an Hanf-Feldtag

Trotz einer Temperatur von 35 Grad Celsius ließen es sich über 130 Interessierte nicht nehmen, am Hanf-Feldtag des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) teilzunehmen. Die Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse des TFZ hatte am Mittwoch, 20. Juli, zum Hanf-Feldtag auf ihre Versuchsflächen in Straubing geladen, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen. Mehr
05.07.2022
Hanf-Feldtag: Anbau, Erntetechnik und Verwertung am 20. Juli in Straubing

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) veranstaltet am 20. Juli ab 14:00 Uhr einen Feldtag in Straubing zum Thema Hanf. Bei einer Feldversuchsführung erläutern Wissenschaftler des TFZ den Hanfanbau, die zugehörige Erntetechnik sowie die Forschungsergebnisse aus dem Projekt „Verwertung und Anbauoptimierung von Hanf als Nachwachsender Rohstoff“. Mehr
30. Juni 2022
Beschaffenheit von Holzpellets entscheidet über die Höhe der Emissionen aus Pelletöfen

Bei der Verbrennung von Holzpellets haben die im Brennstoff Holz enthaltenen Minerale Kalium und Silizium einen erheblichen Einfluss auf die Schadstoffemissionen. Das ist eines der Hauptergebnisse, welches die Wissenschaftler am TFZ im Projekt „FuturePelletSpec“ schöpften. In ihren Arbeiten hatten sie bisher unbekannte Parameter bei der Verbrennung von Holzpellets charakterisiert und deren Einfluss auf das Emissionsverhalten bestimmt. Mehr
24. Juni 2022
Dauerkulturen: Umbruch gelingt mit Fräse und passender Folgekultur

Bild: Tobias Hase
Wie können Dauerkulturbestände effektiv umgebrochen werden? In den Versuchen führte der Einsatz der Fräse in Kombination mit Mais als Folgekultur zu den besten Ergebnissen. Die Ergebnisse hat das TFZ im TFZ-Bericht Nr. 75 veröffentlicht. Mehr
19. Mai 2022
Dr. Johannes Ettl mit Wissenschaftspreis ausgezeichnet

Das TFZ hat einen Preisträger mehr - Dr. Johannes Ettl von der Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, hat den Straubinger Wissenschaftspreis 2022 für seine herausragende Promotion erhalten. Er wurde für seine entwickelte Methode geehrt, Abgasemissionen von Traktoren im Praxiseinsatz am Prüfstand messbar zu machen. Mehr
19. Mai 2022
NAWAREUM sucht Pächter für das Museums-Bistro ErneuerBar

Gastronominnen und Gastronomen, die von einem Betrieb mit vornehmlich regionaler und saisonaler Küche träumen, können sich jetzt die passenden Räumlichkeiten in der Straubinger Altstadt sichern. Das Nachhaltigkeitsmuseum NAWAREUM sucht aktuell nach einem Pächter, der das hauseigene Bistro mit Leben füllt. Interessierte können bis 6. Juni ein Angebot abgeben. Mehr
17. Februar 2022
Biodiesel-Dienstfahrzeug des TFZ knackt 500.000 km-Marke

Etwas Rost hat er angesetzt, aber seine Treibhausgas-Bilanz ist glänzend – der alte Dienstwagen des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) in Straubing, ein Biodiesel-PKW, hat die 500.000-km-Markegeknackt. Das Besondere daran – das Fahrzeug hat während seiner über 20 Dienstjahre mehr als 67 Tonnen CO2 eingespart. Das Auto erzählt damit auch etwas von der Geschichte der Biokraftstoffe in Deutschland sowie vom TFZ, das sich unter anderem der Forschung zu Biokraftstoffen verschrieben hat. Mehr
15. Februar 2022
13. Expertentreffen zum Thema „Staubabscheider“: „Der Blaue Engel motiviert die Branche zu neuen Produkten!“

Foto: Paul Trainer, DBFZ
Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen finden gesellschaftlich zunehmend weniger Akzeptanz. Beim 13. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ in gemeinsamer Ausrichtung von DBFZ und dem Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ) trafen sich vor diesem Hintergrund erneut rund 160 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um politische Rahmenbedingungen im Bereich der Luftreinheit zu diskutieren sowie sich über neueste technische Entwicklungen im Bereich der Staubabscheider auszutauschen. Mehr
Pressemitteilungen 2021
16. November 2021
Treibhausgas-Experten tauschen sich zu Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft aus

Um den Klimaschutz in der Landwirtschaft voranzubringen, müssen die Erkenntnisse beim Anwender ankommen. Dazu bedarf es eines breiten Wissenstransfers, den das Experten-Netzwerk THeKLa weiter forciert. Zu diesem Ergebnis kamen die Experten auf der virtuellen ersten Jahrestagung Wissen.Schafft.Klimaschutz – Treibhausgasbilanzierung und praxisrelevante Maßnahmen für die Landwirtschaft. Führende Akteure aus Wissenschaft und Praxis stellten ihre neuesten Erkenntnisse vor, insgesamt wohnten der zweitägigen Veranstaltung über 100 Interessierte bei. Mehr
15. Oktober 2021
Neue Wege beim Beikrautmanagement im Weinbau

Um die Wirkung des aufspritzbaren Mulchmaterials aus Nachwachsenden Rohstoffen in der Baierwein-Region an den Südlagen der Donau zu untersuchen, führt das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) einen Versuch nahe Wörth durch. Dazu haben die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sich mit Weinbau Luttner zusammengeschlossen, der vor knapp 10 Jahren den Betrieb auf ökologischen Weinbau umgestellt hat. Der Versuch soll zeigen, ob das Mulchmaterial bereits im Herbst aufgebracht werden kann und die beikrautunterdrückende Wirkung bis in den frühen Sommer anhält. Mehr
29. September 2021
Erneuerbare Kraftstoffe in der Landwirtschaft – welchen Rahmen setzt das Beihilferecht?

Unter dem Thema: „Klimaschutz tanken in der Land- und Forstwirtschaft – welchen Rahmen setzt das Beihilferecht?“ fand am 29.09.2021 eine Online-Veranstaltung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, des Technologie- und Förderzentrums im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing und der Bayerischen Vertretung in Brüssel statt. Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, MdL, betonte dass gerade erneuerbare Kraftstoffe ein großartiges und schnell realisierbares Mittel seien, um möglichst rasch klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Jedoch verhinderten die bisherigen Beihilferegeln die Stärkung des Absatzes von Biokraftstoffen in der Land- und Forstwirtschaft. Mehr
02. September 2021
Holzasche als Baustein der Bioökonomie

Biomasseaschen aus der Verbrennung von Nachwachsenden Rohstoffen könnten ein wertvoller Rohstoff der Bioökonomie sein, beispielsweise als Dünger oder Bodenverbesserer in der Land- und Forstwirtschaft. In einem Forschungsprojekt des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) haben Wissenschaftler nach praxisrelevanten Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Heiz(kraft)werken gesucht. Die in der Rost- und Kesselasche enthaltenen Mikro- und Makronährstoffe legen eine Verwendung als Bodenverbesserer nahe. Um bestimmte Schwermetallgrenzwerte nicht zu überschreiten, muss die Aschequalität kontinuierlich überprüft werden. Die Ergebnisse wurden jetzt im Forschungsbericht 72 veröffentlicht. Mehr
10. August 2021
Beikrautfreie Baumscheiben mit TFZ-Mulchmaterial

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) entwickelt derzeit in zwei Forschungsprojekten ein Mulchmaterial auf Basis Nachwachsender Rohstoffe, das auf rein physikalischem Weg den Aufwuchs von Beikräutern im Gemüse-, Obst- und Weinbau unterdrücken soll. Die Forschungsarbeiten werden vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanziert. Gemeinsam mit der Stadtgärtnerei Straubing untersucht nun das TFZ, ob sich mit dem umweltschonenden Mulchverfahren auch der Stammbereich von Bäumen und Sträuchern beikrautfrei halten lässt. Dadurch ließen sich die Mäharbeiten deutlich vereinfachen. Mehr
10. August 2021
Verbundprojekt zur Vorbereitung einer Bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie

Gemeinsam mit vier Projektpartnern erarbeitet das TFZ die Grundlagen für eine nachhaltige Biomasse-Strategie in Bayern. Den Startschuss für das Verbundprojekt BioReSt gaben Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger unter dem Leitmotiv „Nachhaltige Biomassenutzung nutzt Klima und Umwelt“. Das Team von Dr. Daniela Dressler, Leiterin der Abteilung Systembewertung Nachwachsender Rohstoffe am TFZ, analysiert und bewertet die landwirtschaftliche Biomasse und deren Nutzungspfade im Rahmen des Projekts. Stoffliche wie energetische Nutzung Nachwachsender Rohstoffe aber auch Nahrungs- und Futtermittelproduktion stehen dabei im Fokus. Mehr
09. August 2021
Tage der offenen Versuche zu Energiepflanzen

Was sind die Vorteile der Dauerkultur Durchwachsene Silphie? Wie entfernt man eine Dauerkultur wieder von der Fläche? Welche insektenfreundlichen Rohstoffpflanzen und Anbausysteme gibt es? Für diese und viele weitere Fragen stehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) im Rahmen von Expertenführungen bereit. Im Zeitraum von 24.08.2021 bis 26.08.2021 bietet das TFZ geführte Touren direkt auf den Versuchsflächen zu Energie- und Rohstoffpflanzen am Stadtrand von Straubing an. Bis zum 05.09.2021 können die Flächen und Versuche selbst erkundet werden. Mehr
23. Juli 2021
Praxisnahe Traktor-Fahrzyklen (PTFZ) erleichtern die Messung realer Abgasemissionen

Straubing, 23.07.2021: Die Abgasemissionen von Traktoren bei Feldarbeiten sind aufwendig zu erfassen. Mit einer neu entwickelten Methode, mit Hilfe sogenannter Praxisnaher Traktor-Fahrzyklen (PTFZ), ist es jetzt möglich, den realen Motorbetrieb eines Traktors bei Feldarbeiten vereinfacht am Prüfstand nachzubilden. Damit lassen sich die Abgasemissionen unter wiederholbaren Bedingungen unabhängig von Witterung und Anbaugerät effizient bestimmen. Die Methode kann zur Entwicklung schadstoffarmer und klimafreundlicher Antriebe verwendet werden. Die Forschungsarbeiten wurden am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) durchgeführt und in der Dissertation von Dr. Johannes Ettl an der Technischen Universität München (TUM) veröffentlicht. Mehr
09. Juli 2021
Klasse und Masse – bei Durchwachsener Silphie stimmt alles

Mehrjährige Energiepflanzen bieten viele Vorteile für die Landwirtschaft: stabile Erträge ohne Erosionsrisiko oder Nährstoffauswaschung. Gleichzeitig tragen sie durch geringen Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel und unüblicher Pflege- und Erntezeiten zur biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bei. Zu diesem Schluss kommen das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die in einem sechsjährigen Forschungsprojekt die Umweltparameter sowie das Ertragspotenzial von mehrjährigen Energiepflanzen untersucht hatten. Die Ergebnisse wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 71 veröffentlicht.
Mehr
23. Juni 2021
Einladung zur Besichtigung des TFZ-Schaugartens

„Wenn Sie neugierig sind, welche Energie- und Rohstoffpflanzen in Bayern angebaut werden können, dann besuchen Sie gerne unseren Schaugarten“, lädt Dr. Maendy Fritz, Abteilungsleiterin am TFZ, ein. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) bewirtschaftet am Stadtrand von Straubing einen frei zugänglichen Schaugarten, der in der Verlängerung des Grasigen Wegs ins Feld über den Alfred-Dick-Ring zu erreichen ist. Mehr
06. Mai 2021
Green Deal - Zukunft gemeinsam gestalten

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und die Bayerische Vertretung in Brüssel haben drei Online-Veranstaltungen mit dem Titel „Green Deal - Zukunft gemeinsam gestalten“ organisiert: Dabei stand insbesondere das entstehende NAWAREUM im Fokus. Interessante Diskussionen entfachten sich zu den Themen Neues Europäisches Bauhaus, Biodiversität und Landbewirtschaftung als Schlüssel zur Energiewende. Mehr
28. April 2021
Rapsölkraftstoff für Landmaschinen weiterhin zukunftsfähig

Die exakte Abstimmung eines Motors auf die Verbrennungseigenschaften des Kraftstoffs ist Voraussetzung für den sparsamen und schadstoffarmen Betrieb. In einem zweieinhalbjährigen Verbundprojekt haben Wissenschaftler der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) mit dem Motorenhersteller DEUTZ AG das Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Rapsölkraftstoff untersucht. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass moderne Landmaschinenmotoren für Rapsölkraftstoff grundlegend optimiert werden können. Sie wurden jetzt im TFZ-Bericht Nr. 69 veröffentlicht.
Mehr
25. März 2021
Pflanzen unter Strom - TFZ veröffentlicht Statusbericht zu Agri-Photovoltaik

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung auf einer Fläche. In einer Studie hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) den derzeitigen Status der Agri-Photovoltaik beleuchtet. Ihr zufolge eignet sich die Form der Doppelnutzung speziell für Landwirte, die Pflanzenproduktion betreiben und gleichzeitig Strom auf der Fläche erzeugen wollen. Handlungsbedarf sehen die Autoren bei den Förderbedingungen, um Agri-PV langfristig etablieren zu können. Die Ergebnisse hat das TFZ jetzt im Bericht 73 veröffentlicht. Mehr
09. Februar 2021
12. Expertentreffen zum Thema „Staubabscheider“ diskutiert aktuelle Entwicklungen im Bereich der Luftreinheit von Kleinfeuerungsanlagen

Bildquelle: © Verenum AG
Mit der nunmehr 12. Ausgabe des Fachgesprächs „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“ hat sich die vom DBFZ und dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ) gemeinsam ausgerichtete Fachveranstaltung als fester Branchentreff zum Thema „Staubabscheider für Kleinanlagen“ etabliert. Coronabedingt fand die diesjährige Ausgabe ausschließlich online statt. Mit insgesamt 142 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnte jedoch eine neue Bestmarke erreicht werden. Mehr
05. Februar 2021
Umweltschonende Beikrautkontrolle im Gemüsebau

Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen hierfür einerseits Herbizide zum Einsatz, die möglicherweise umwelt- und gesundheitsschädlich sind. Andererseits werden Unkräuter durch Folienabdeckung am Wachsen gehindert oder mechanisch bekämpft. Ob ein umweltschonendes Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen eine wirksame physikalische Barriere gegen Unkräuter darstellt, will nun ein Forschungsverbund näher untersuchen. Mehr
01. Februar 2021
Hackschnitzel möglichst verlustfrei lagern

Starke räumliche und zeitliche Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage von Holzbrennstoffen stellen die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Eine qualitätserhaltende Lagerung ist deshalb elementar. In einem dreijährigen Forschungsprojekt hat das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) optimale Lagerbedingungen von Holzhackschnitzeln erforscht. Die Ergebnisse hat das TFZ jetzt im TFZ-Bericht Nr. 70 „Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel“ veröffentlicht. Mehr
Pressemitteilungen 2020
Pressemitteilungen TFZ
- Bundesweites Experten-Netzwerk THG-Bilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft (THeKLa) nimmt Arbeit auf
- Bundes-Förderung für CO2-Einsparung bei Strom, Brenn- und Kraftstoffen
- Der Rest ist nicht alles- für nachhaltige Biogaserzeugung ist mehr als Gärrestdüngung notwendig
- Rapsölkraftstoff - Bei der Zuverlässigkeit gleich auf, beim Klimaschutz weit voraus
- Trockene und heiße Sommer – höhere Erträge
- Designer-Brennstoffe für die Wärmewende
- Traktor mit Klimaschutzoption – Forscher testen Dieselersatz aus Rest- und Abfallstoffen
- Justizvollzug informiert sich am TFZ über Biokraftstoffe
- TFZ spendet für guten Zweck
- Landwirt Zieher für Energieeffizienz ausgezeichnet
- Staatsminister Aiwanger: Biomasseheizwerk in Moosthennning ist Vorbild für die Wärmewende mit Holz
Pressemitteilungen 2019
Pressemitteilungen TFZ 2019
- Kaminöfen richtig bedienen
- Feldtag for future
- Feldtag: Biodiversität mit Nachwachsenden Rohstoffen
- Tagung: Mehr Biodiversität durch Nachwachsende Rohstoffe
- StMWi-Staatssekretär Roland Weigert: „Holz ist unerlässlich für die Wärmewende“
- Experten ziehen positive Bilanz für die Entwicklung von Staubabscheidern an Kleinfeuerungsanlagen
- Traktoren tanken Klimaschutz
- Klimaschutz beim Rapsanbau
- BioKlima fördert nun auch kleine Biomasseheizwerke
Pressemitteilungen NAWAREUM 2019
Pressemitteilungen 2018
Pressemitteilungen TFZ
- BioKlima sorgt für Besucherrekord
- Gesamttagung von LandSchafftEnergie im Kloster Plankstetten
- Kaniber: „Goldmedaille belegt hohes Forschungsniveau“ - Innovationspreis für Projekt zu Nachwachsenden Rohstoffen
- Kostenlose Weiterbildung: LandSchafftEnergie bietet Webinare an
- Rapsöl statt Diesel: Klima- und Ressourcenschutz im Wald
- Optimierungspotenziale von Kaminöfen - TFZ veröffentlicht TFZ-Bericht 57
- Feldtag von TFZ und LandSchafftEnergie: Vielversprechende Alternativen
- Ministertermin zum Pilotprojekt Silphie-Anbau in der Nördlichen Frankenalb
- Angebot des Grünen Bildungszentrums: Berufsschüler besuchen TFZ-Schaugarten
- Datenbank "FRED" für Biobrennstoffe geht online
- Umweltfreundliche Traktoren auf Staatsgütern
- Bestnoten für Durchwachsene Silphie
- Mutwillige Zerstörung im Feld - Quadfahrer zerstört Forschungsansaat
- Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb - TFZ veröffentlicht Bericht zu Brennstoffqualität und Verbrennung
- Lagerung von Holzhackschnitzeln - TFZ veröffentlicht Forschungsbericht und gibt Empfehlungen für die Praxis
Pressemitteilungen NAWAREUM
- Erfolgreiche Jahresbilanz im Schaufenster NAWAREUM
- Aus alt mach neu! Ausstellung des Upcycling-Wettbewerbs
- Veranstaltungsprogramm im Schaufenster NAWAREUM im November
- Weitergeben, statt wegwerfen
- Ressourceneffizienz – Weniger ist mehr!
- Aus alt mach neu! Upcycling-Wettbewerb des Schaufensters NAWAREUM geht in die letzte Runde
- Baureport zum NAWAREUM - ein virtueller Rundgang durch die geplante Ausstellung
- Von Kaiser Wilhelm und Madame Verté - Gartenführung des Schaufensters NAWAREUM
- Do-It-Yourself-Workshop: Biobasierte Produkte zum Selbermachen
- Erlebnismuseum NAWAREUM ist Mitglied im Deutschen Museumsbund
- „Herbstfrüchte in der Küche“ – Gartenführung mit Verkostung
- Nachts im Schaufenster NAWAREUM - Kinderprogramm im Rahmen der "Schlauen Nächte Niederbayern 2018"
- Veranstaltungshinweis: Mitredn - „Biokunststoffe – für was, für wen und warum?
- „Komm, wir bauen ein Museum“ - Kinder gestalteten ihr eigenes Museum im Schaufenster NAWAREUM
- NAWAREUM - Richtfest für neues Infozentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
- Schaufenster NAWAREUM startet in neue Saison
Pressemitteilungen 2017
Pressemitteilungen 2017
- Außerordentliches Engagement für Bioenergie - TFZ ehrt Franz Kustner
- LandSchafftEnergie-Auftaktveranstaltung "Wärmewende mit Holz" in Boos im Unterallgäu
- Wärmegewinnung aus Biomasse: Heizen mit Hackschnitzeln
- Bayerische Waldkönigin verteilt Fichtensetzlinge am Stand von LandSchafftEnergie
- Gute Zusammenarbeit bei Nachwachsenden Rohstoffen zwischen Bayern und Thüringen
- Karikaturenausstellung zum Klimawandel im Schaufenster NAWAREUM eröffnet
- Landtechnik-Motoren fit für Klimaschutz
- "Klima wird komisch" - Karikaturenausstellung im Schaufenster NAWAREUM
- Alternative Energiepflanzen schützen Boden und Gewässer
- MuseobilBOX-Woche im Schaufenster NAWAREUM
- Eine Gradwanderung im Schaufenster NAWAREUM
- TFZ übernimmt landwirtschaftliche Flächen von der JVA
- TFZ startet Vorlaufbetrieb des NAWAREUM im „Schaufenster NAWAREUM"
- Schaufenster zum NAWAREUM
- Volksbank stellt Räume für NAWAREUM-Vorlaufbetrieb zur Verfügung
- Hochrangige Gäste am TFZ und bei der Geschäftsstelle des Bioökonomierates
- Gesamtteamtreffen von LandSchafftEnergie: Objektive Vor-Ort-Beratung zur Energiewende
- Feinstaub aus kleinen Holzöfen: Abhilfe durch Partikelabscheider möglich
- Ölmüller begrüßen die Fortführung der Biokraftstoff-Förderung in der Landwirtschaft
- Evolution im Heizungskeller: Komfortabel und Klimafreundlich
- LandSchafftEnergie-Nachrichten erscheinen zum 50. Mal: Erfolgreiches Informationsangebot zur Energiewende
Pressemitteilungen 2016
- Klimaschutzprojekt des TFZ mit Konferenz abgeschlossen
- Waldbewirtschaftung mit umweltfreundlichem Kraftstoff
- Evolution im Heizungskeller: Vom Zimmerofen zur Zentralheizung
- Evolution im Heizungskeller – Besser heizen mit Holz
- TFZ am Zentral-Landwirtschaftsfest: Positive Zwischenbilanz
- Dem Klimawandel gewachsen - Feldtag in Straubing
- Dauerhafte Vielfalt - Technologie- und Förderzentrum stellt Dauerkulturenprojekt vor
- Qualität von Holzhackschnitzeln in Bayern
- TFZ-Feldtag in Straubing: Bioenergieträger mit Blühaspekt
- Hackschnitzelqualität erhalten - Forscherin des TFZ mit Wissenschaftspreis geehrt
- Treibhausgase reduzieren hat in Bayern Methode - "ExpRessBio“ veröffentlicht Regelwerk für Treibhausgasbilanzen
- Ausgezeichnet: Verschmutzungsindizes für Hackschnitzel
Pressemitteilungen 2015
- LSE-Projekttreffen: Erfolgreiche Energiewende-Beratung vor Ort
- Was kommt beim Auspuff wirklich raus? TFZ misst Real-Emissionen von Biokraftstoff-Traktoren
- Klares Bekenntnis von Staatssekretär Pschierer zur Holzenergie: „Holz als Energieträger der Zukunft“
- Fachseminar „Wärmewende mit Holz“ mit Staatssekretär Franz Josef Pschierer
- LandSchafftEnergie-Veranstaltung: Effizientes Heizen mit Holz
- Neue Schriftenreihe TFZ-Wissen macht Wissenschaft zugänglich
- TFZ verbindet Forschungsprojekt mit Nahwärmeversorgung
- Vorzüge von alternativen Energiepflanzen
- Regionalspezifische Forschungsergebnisse auf ExpRessBio-Tagung vorgestellt
- Rapsölkraftstoff normkonform produzieren - TFZ veröffentlicht Forschungsbericht
- Optimale Bereitstellungsverfahren für Holzhackschnitzel - TFZ veröffentlicht Forschungsbericht
- Vielfalt auf den Feldern - TFZ-Wissenschaftler informieren über alternative Energiepflanzen
- Buchweizen und Quinoa als Biogassubstrat geeignet - TFZ veröffentlicht Forschungsbericht
- Pschierer lobt Forschungskooperation bayerischer Unternehmen mit dem TFZ
- Mit den Partnern im Rücken gemeinsame Projekte auf den Weg bringen in „Straubing – Region der Nachwachsenden Rohstoffe“
- Infotag Energiewald: Hackschnitzel aus Pappel
- TFZ veröffentlicht Forschungsbericht über Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
- Kompetenzzentrum zeigt als KoNaRo modernes Gesicht
- Aufbruchstimmung bei Ölmüllern
Pressemitteilungen 2014
- Neuer TFZ-Bericht: Amarant – ein Exot bringt Energie
- LandSchafftEnergie: Projekttreffen des bayernweiten Netzwerks in Straubing
- Rapsöltraktor: Prüfung bestanden
- Neuer Biomethan-Traktor von AGCO-Valtra im Test bei LfL und TFZ
- Start des Förderprogramms für Pflanzenöl-Traktoren
- Rund 100 Besucher informierten sich zu Kurzumtriebsplantagen
- Energiepflanzen locken mehr als 80 Interessierte auf die Felder um Straubing
- LandSchafftEnergie informiert auf der Ostbayernschau in Straubing
- TFZ sorgt für Vielfalt im Energiepflanzenanbau
- Energiewende in den Köpfen verankern
- Straubinger TFZ stellt mit LandSchafftEnergie-Experten einen Beitrag zum Klimaschutz
- TFZ-Brennstofforgel als Auszeichnung für Alfred Reisinger
- Katholikentag: Wissenschaftler diskutieren die ethischen Aspekte der Biomassenutzung
- Dr. Peter Emberger vom TFZ mit Anton-Schlüter-Medaille ausgezeichnet
- Länderexperten warnen vor falschen Weichenstellungen bei EEG
- Expertenworkshop zur qualitätserhaltenden Lagerung von Hackschnitzeln
- Mit Rapsölkraftstoff auf die Siegertreppe
Pressemitteilungen 2013
- Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern - Erfolgreiche Jahresbilanz der bayerischen Expertengruppe
- Experten: Rapsöl und Biodiesel beste Kraftstoffalternativen für die Landwirtschaft
- Fachtagung „Biokraftstoffe in der Land- und Forstwirtschaft” am 29. November 2013 in Berlin
- Biomethantankstelle in Straubing nimmt Betrieb auf
- Verbindungssteg zum Technologie- und Förderzentrum (TFZ) fertig gestellt
- Nach dem Hochwasser: Heizen mit Holz statt mit Öl
- Holz- statt Ölheizungen in Hochwassergebieten!
- Neuer Pflanzenöltraktor der BayWa auf der LfL-Versuchsstation Karolinenfeld
- Neues Förderprogramm zur energetischen Nutzung von Biomasse
- Dr. Hans Bachmaier wird für exzellente Doktorarbeit ausgezeichnet
- Von der Ölkrise zur Energiewende - 40 Jahre Forschung Bioenergie
- Umweltfreundliche Antriebssysteme für Land- und Forstwirtschaft - Expertengespräch von KTBL und TFZ in Straubing
- Bau einer Biomethantankstelle in Straubing
Pressemitteilungen 2012
- TFZ Ausbau schreitet voran
215 KB
- TFZ holt Investor für Biomethan-Tankstelle nach Straubing
258 KB
- Forschung zu Pflanzenölkraftstoff
263 KB
- Vortrag "Power to Gas"
65 KB
- Zur Leopoldina-Studie "Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen"
98 KB
- Wissenschaftlerin des TFZ erhält Poster Award
156 KB
- Ressourcenmanagement Biomasse in Bayern gestartet
276 KB
- TFZ erhält 1,3 Mio. Euro Fördermittel von der EU
237 KB
- Bund-Länder-Konferenz am TFZ
252 KB
Pressemitteilungen 2011
- Vielfalt auf dem Acker statt "Vermaisung"
346 KB
- Neuer Stellvertretender Leiter am TFZ
164 KB
- Störungsfrei mit Rapsölkraftstoff
148 KB
- Richtig heizen mit Holz
195 KB
- Straubinger Kompetenzzentrum als Vorbild für die Ukraine
248 KB
- Rapsöl lässt Züge umweltfreundlich fahren
242 KB
- TFZ charakterisiert Holzbriketts
186 KB
- Millionengrenze bei der Einsparung von Treibhausgasen überschritten
410 KB
- Technologie- und Förderzentrum stellt neue Publikation zu Energiepflanzen vor
514 KB
- Zweites Fachgespräch Feuerungen
269 KB
- Volle Kraft voraus
406 KB
- Botschafter für Nachwachsende Rohstoffe
487 KB
Pressemitteilungen 2010
- Staubabscheider noch verbesserungsfähig
239 KB
- Neue Norm DIN 51605 für Rapsölkraftstoff veröffentlicht
164 KB
- TFZ-Schaugarten im Römerpark Sorviodurum eröffnet
29 KB
- Perspektiven für dezentrale Ölmühlen
333 KB
- Besuch von Ministerialdirektor Martin Neumeyer
264 KB
- Innovative Technik aus Bayern in Brüssel
187 KB
- Innovative Technik aus Bayern in Brüssel - TFZ präsentiert Rapsölkraftstoff als Alternative für europäische Landwirte
411 KB
- Wo die Gefahr einfach aus der Luft gefiltert wird
607 KB
Pressemitteilungen 2009
- Von der Politik im Regen stehen gelassen
233 KB
- Technologie- und Förderzentrum - Sonderseite aus der Reihe "Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe"
231 KB
- Auf den Spuren der Erneuerbaren Energien in Bayern
94 KB
- Mehr als 150 dezentrale Ölmühlen stillgelegt
94 KB
- Energie aus Biomasse
179 KB
- 20 Jahre Miscanthusforschung in Bayern - Eine Bilanz für die Praxis
96 KB
- Baden-Württembergische Staatssekretärin informiert sich am TFZ
263 KB
- Standardwerk "Energie aus Biomasse" neu aufgelegt
135 KB
- Forschung mit Pflanzenöl-Traktoren
174 KB
- Kraftstoffe aus Zuckerhirse
130 KB
- Seit Mai über 60 Mitarbeiter am TFZ
169 KB
- "Wir spüren die aktuelle Wirtschaftskrise weniger als andere"
103 KB
- Nachhaltiger Anbau von Energiepflanzen
163 KB
Pressemitteilungen 2008
- Zukunftsweisende Projekte zum Klimaschutz
859 KB
- Feinstaubminderung für Straubing
159 KB
- Raumsituation am Technologie- und Förderzentrum bald entspannt
41 KB
- Kunstobjekt für das Technologie- und Förderzentrum Straubing spiegelt Kreislauf der Natur
302 KB
- Einmal Wissenschaftlern auf die Finger schauen
108 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum stellt aus: Nachwachsende Rohstoffe auf dem Zentral-Landwirtschaftsfest (ZLF)
57 KB
- Erwin Huber und Roland Koch besichtigen Rapsöltraktoren
252 KB
- Landwirte aus Brasilien informieren sich über Bioenergie
189 KB
- TFZ überreicht Reinhold Perlak die "Brennstofforgel"
258 KB
- Mehr als ein Viertel der dezentralen Ölmühlen stillgelegt
45 KB
- TFZ-Workshop zur Energiehirse in Straubing
167 KB
- Kosten sparen mit Biokraftstoffen in der Landwirtschaft
129 KB
- Biokraftstoffe - Fragen und Antworten
132 KB
- Internationaler Workshop zu Biokraftstoffen in Straubing
413 KB
- Rapsölkraftstofftraktoren ab Mitte 2008 erhältlich
269 KB
- Informationsveranstaltung "Einsatz von Rapsölkraftstoff in Traktoren"
233 KB
Pressemitteilungen 2007
- Sonderveranstaltung "Herstellung und Nutzung von Rapsölkraftstoff"
196 KB
- Rapsölabgas weniger mutagen als Dieselabgas
62 KB
- Das neue ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe "ForNeBiK" nimmt seine Arbeit in Straubing auf
206 KB
- Qualitätsmanagement bei der Herstellung von Rapsölkraftstoff
166 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet kostenloses "Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen"
79 KB
- Raps für die Herstellung von Rapsölkraftstoff nicht zu früh ernten!
120 KB
- Internationaler Workshop zur Feinstaubproblematik am Technologie- und Förderzentrum
105 KB
- TFZ erhält "Poster Award"
123 KB
- Herstellung und Nutzung von Rapsölkraftstoff
286 KB
- "Diese Kombination wird Erfolg haben"
1,8 MB
- "Bemerkenswerte neue Wege"
1,8 MB
- Ministerialdirektor Josef Huber besucht das Technologie- und Förderzentrum
107 KB
- O´zapft is - Flughafen München GmbH eröffnet erste Rapsölkraftstoff-Tankstelle
87 KB
- Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe spendet Erlös der Weihnachtsversteigerung dem Kindergarten St. Elisabeth
198 KB
Pressemitteilungen 2006
- TFZ-Wissenschaftler Hartmann wird in die Internationale Energieagentur IEA berufen
141 KB
- Sonderveranstaltung "Herstellung und Nutzung von Rapsölkraftstoff"
196 KB
- Besuch aus Fernost am Technologie- und Förderzentrum
147 KB
- Stadträte der Stadt Magdeburg informieren sich in der Stadt der Nachwachsenden Rohstoffe
175 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum auf dem Erntedankfest in Bayreuth
26 KB
- Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Tag der offenen Tür am 30. September 2006
58 KB
- Hirsen als Energie- und Rohstoffpflanzen
272 KB
- TFZ erforscht Feinstaubemissionen aus der Holzfeuerung im Auftrag des Bundesumweltministeriums
224 KB
- TFZ begleitet die Einführung von Rapsölkraftstoff am Flughafen München
352 KB
- Neuer Internetauftritt des Technologie- und Förderzentrums
26 KB
- Ministerialdirigent Georg Windisch besucht das Technologie- und Förderzentrum
124 KB
- Fortbildung für Betreiber dezentraler Ölmühlen
51 KB
- Dr. Max Lehmer besucht das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
86 KB
- Herstellung und Nutzung von Rapsölkraftstoff
102 KB
- Besuchergruppe der Stadt Loiching am Technologie- und Förderzentrum
50 KB
- Die Saaten-Union trifft sich mit ihren Züchtern zum Arbeitstreffen am Technologie- und Förderzentrum
142 KB
- Herstellung und Nutzung von Rapsölkraftstoff
167 KB
- Vorsitzender des Hochschulausschusses Dr. Spaenle besucht Kompetenzzentrum
53 KB
Pressemitteilungen 2005
- 14. Symposium BIOENERGIE
62 KB
- Nachwachsende Rohstoffe - Das Thema auf der Agritechnica 2005
299 KB
- Neues Technikum für Straubinger Kompetenzzentrum
43 KB
- Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe - Tag der offenen Tür
123 KB
- Rechtzeitig zur Heizperiode: TFZ Seminar "Wärmegewinnung aus Biomasse"
146 KB
- biomasse 2005
54 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum wird vervollständigt - knapp 40 Arbeitsplätze in Straubing
186 KB
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Rapsöl als Kraftstoff und dem Motoröl in pflanzenöltauglichen Motoren
59 KB
- Gemeinschaftstagung 16./17. Juni 2005 in Veitshöchheim
52 KB
- Verbesserte Abgaswerte bei Holzfeuerungen!
17 KB
- Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung
12 KB
- Seminar zur sensorischen Bewertung von nativem, kaltgepresstem Rapsspeiseöl in Straubing abgehalten
29 KB
- Wissenswertes zum Thema Nachwachsende Rohstoffe - Start der neuen Schriftenreihe des Technologie- und Förderzentrums
47 KB
- Unser Ziel: Beste Qualität bei der dezentralen Rapsölkraftstofferzeugung!
50 KB
- Fachgespräch "Dezentrale Ölsaatenverarbeitung" im Technologie- und Förderzentrum in Straubing
71 KB
- DIN-Norm für Rapsölkraftstoff auf gutem Weg
94 KB
- Was beeinflusst die Qualität von kaltgepresstem Rapsspeiseöl?
29 KB
- Die Informationsveranstaltung "Wärmegewinnung aus Biomasse" in Straubing
91 KB
Pressemitteilungen 2004
- Heizen mit Holzpellets
317 KB
- Heizen mit Holz
76 KB
- Heizen mit Holz - Informationsveranstaltung zur "Wärmegewinnung aus Biomasse", Schwerpunkt Holzfeuerung - ab Oktober 2004 wieder wöchentlich in Straubing
323 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum informiert am ZLF rund um die Nachwachsenden Rohstoffe
186 KB
- Nachwachsende Rohstoffe auf dem ZLF
218 KB
- Änderung der Abgasgrenzwerte bei Holzfeuerungen im Gespräch
48 KB
- Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung von kaltgepresstem Rapsspeiseöl am Technologie- und Förderzentrum weckt erneut das Interesse der Ölmühlenbetreiber
71 KB
- Hat Rapsöl als Kraftstoff eine Zunkunft?
16 KB
- Delegation aus dem Bundesland Salzburg zu Besuch im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
176 KB
- Ausstellung zu Nachwachsenden Rohstoffen am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
103 KB
- Ausstellung zu Nachwachsenden Rohstoffen auf über 300 m² Fläche
99 KB
- Meisterfortbildung am TFZ
239 KB
- Der Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen besucht das Technologie- und Förderzentrum
82 KB
Pressemitteilungen 2003
- Hochrangige chinesische Delegation am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
61 KB
- Zukünftiger Einsatz Nachwachsender Rohstoffe
60 KB
- Wieso ist Rapsöl dickflüssiger als Diesel?
183 KB
- Das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in online
26 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum auf der Agritechnica 2003
306 KB
- Kooperation zwischen Schulen und Kompetenzzentrum
175 KB
- DIN-Normung von Rapsölkraftstoff
79 KB
- Heizen mit Holz
323 KB
- DIN-Normung von Rapsölkraftstoff
61 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) - Organisation
77 KB
- Das Technologie- und Förderzentrum informiert auf der Schranne
156 KB
- Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum
202 KB
- Agritechnica 2003 - 11. bis 15. November 2003
77 KB
- Arbeitsbesprechung der Referenten für Nachwachsende Rohstoffe des Bundes und der Länder in Straubing
58 KB
- Heizen mit Holz - Arbeitskreissitzung Holzfeuerung am Technologie- und Förderzentrum
56 KB
- Auftaktveranstaltung zur Qualitätssicherung von kaltgepresstem Rapsspeiseöl am Technologie- und Förderzentrum weckt das Interesse der Ölmühlenbetreiber
30 KB
- Handbuch "Bioenergie-Kleinanlagen" des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) erschienen
80 KB
- Neue Studie des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) belegt: Großes Potenzial für Energie aus Biomasse
58 KB
- Bauplanung für das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) geht zügig voran
26 KB