Publikationen

Der Wissenstransfer ist für das TFZ eine grundlegende Angelegenheit. In Form von TFZ-Kompakt, TFZ-Wissen und wissenschaftlichen TFZ-Berichten lassen wir Sie an unserem praxisorientierten Wissen teilhaben. Weitere Informationen stellen wir Ihnen auch in Form von Merkblättern zu ausgewählten Themen zur Verfügung.

 

Publikationssuche

Neueste Veröffentlichungen

Abscheideeffizienz eines elektrostatischen Partikelabscheiders unter realen Bedingungen über zwei Heizperioden

Titelblatt der Publikation

Elektrostatische Partikelabscheider (kurz: Staubabscheider) können die Staubemissionen von Einzelraumfeuerungsanlagen reduzieren. Dies wurde bisher größtenteils nur an Prüfständen nachgewiesen. Ziel dieser Studie war es daher, den Staubabscheider unter realen Bedingungen über zwei Heizperioden durch den regelmäßigen Betrieb eines Kaminofens zu altern und zu bewerten. Ein elektrostatischer Staubabscheider der Firma OekoSolve wurde auf der Schornsteinmündung des Naturzugschornsteins am TFZ installiert und über zwei Heizperioden mit Emissionen aus einem Kaminofen beaufschlagt und gealtert. Der mittlere Abscheidegrad betrug während der ersten Heizperiode 85 % und während der zweiten Heizperiode 79 %. Somit kann eine gute Abscheidewirkung des unter realen Bedingungen gealterten Staubabscheiders über zwei Heizperioden belegt werden. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2025

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB (kostenlos)

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Alternative Kraftstoffe im Härtetest: Was ein PEMS beim Pflügen misst

Titelblatt der Publikation

Rapsölkraftstoff kann in der Landwirtschaft regional erzeugt werden, gilt als krisensicher und umweltfreundlich. Im Rahmen des internationalen Verbundvorhabens ResiTrac untersucht das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) einen Traktor der Abgasstufe V mit Rapsölkraftstoff beim Pflügen. Wie schneiden Traktor und Kraftstoff im Abgastest unter Realbedingungen ab? (Autoren: Kaspar Obermaier, Dr. Johannes Ettl, Dr. Klaus Thuneke) (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2025

Die Publikation als PDF pdf 454 KB (kostenlos)

Stück    

Als Partner im europäischen Netzwerk EIT Food

Titelblatt der Publikation

Seit 2021 ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) mit all seinen Ressortforschungseinrichtungen Partner von EIT Food (European Institute of Innovation & Technology). Durch die Mitgliedschaft des StMELF in dieser „Wissens- und Innovations-Community“, die Partner aus Industrie, Forschung, Politik und Start-ups im Bereich des europäischen Ernährungssystems vereint, haben alle im Ressort grundsätzlich Zugang zu Netzwerkevents, Austauschformaten und Projektausschreibungen. Besonders hervorzuheben sind dabei Bildungsprojekte sowie Projekte zur Innovations- und Businessentwicklung. Dieser Beitrag zeigt die aktuellen thematischen Schwerpunkte des Netzwerks und gibt einen Überblick zu den derzeitigen Aktivitäten des StMELFs als "Delivery Partner" bei EIT Food (TFZ-Autor: Dr. Peter Emberger ) (3 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2025

Die Publikation als PDF pdf 262 KB (kostenlos)

Stück    

TFZ-Bericht 89: Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie

Titelblatt der Publikation

Alternative Energiepflanzen wie die Durchwachsene Silphie bieten die Möglichkeit,
Energiepflanzenanbau mit ökologischen Vorteilen zu kombinieren. Um den
gesamten Anbau umweltverträglich zu gestalten, wurde am TFZ weiter an der
Düngung mit Gärresten und einem effizienten Umbruch geforscht:
Es zeigte sich, dass eine Ausbringung von Gärresten mit einem Schlitzgerät die
Silphie nicht schädigt, jedoch wurde durch eine geringe Schlitztiefe im Versuch
die Stickstoffverwertung nicht verbessert. Es bestätigte sich, dass keine wendende
Bodenbearbeitung für den Umbruch der Dauerkultur erforderlich ist. Zudem
fanden die Wissenschaftler heraus, dass der Umbruch das Stickstoffangebot in
der Folgekultur sowohl erhöhen als auch zeitweise reduzieren kann. Die Ergebnisse
sollen dabei helfen, den Silphieanbau weiter zu verbessern. (196 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2025

Preis: 14,50 €

Die Publikation als PDF Externer Link

Stück    

Monitoring erneuerbarer Energien im Verkehr

Titelblatt der Publikation

Der Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit. Im Fokus stehen erneuerbare Kraftstoffe aus Biomasse und Strom sowie erneuerbarer Wasserstoff und Strom. Einleitend wird ein Ausblick auf die Energiewende im Verkehr mit Perspektive klimaneutraler Verkehr gegeben, der den zukünftigen Bedarf an erneuerbaren Energien deren Bereitstellung gegenüberstellt. Des Weiteren werden der aktuelle Stand des Verkehrs und seiner Infrastruktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen und grundlegenden politischen Zielsetzungen für erneuerbare Energien sowie die wesentlichen Schritte in der Bereitstellungs- und Nutzungskette erneuerbarer Energien dargestellt, gefolgt von einer ökologischen und ökonomischen Einordnung. Der Monitoringbericht entstand unter Mitwirkung von Autoren des Technologie- und Förderzentrums, Dr. Edgar Remmele, Dr. Klaus Thuneke und Dr. Peter Emberger. (205 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2025

Die Publikation als PDF Externer Link

Die Publikation ist nur online verfügbar.