Veranstaltungen

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
16. September 2025 • 12:30 bis ca. 18:00 Uhr
48. Hohenheimer GemüsebautagIm Rahmen des Hohenheimer Gemüsebautages referiert Theresa Bayerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am TFZ, über Beikraut-Management durch aufspritzbares Mulchmaterial organischen Ursprungs. In der Technikvorführung am Nachmittag zeigt Bayerl und ihr Team, wie die Mulchausbringung mit Traktor und eigens entwickeltem Applikator gelingt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 12.09.2025 per Mail an herrmann@gvbwh.de. Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 40 Personen begrenzt.
48. Hohenheimer GemüsebautagIm Rahmen des Hohenheimer Gemüsebautages referiert Theresa Bayerl, wissenschaftliche Mitarbeiterin am TFZ, über Beikraut-Management durch aufspritzbares Mulchmaterial organischen Ursprungs. In der Technikvorführung am Nachmittag zeigt Bayerl und ihr Team, wie die Mulchausbringung mit Traktor und eigens entwickeltem Applikator gelingt. Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 12.09.2025 per Mail an herrmann@gvbwh.de. Die Teilnahme ist kostenlos, aber auf 40 Personen begrenzt.
VeranstalterStaatsschule für Gartenbau, Stuttgart-Hohenheim und die Fachgruppe Gemüsebau im Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V.
VeranstaltungsortLehr- und Versuchsbetrieb der Staatsschule für Gartenbau, Filderhauptstraße 169, 70593 Stuttgart-Hohenheim
E-Mail: herrmann@gvbwh.de
01. Oktober 2025 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und stellt heraus, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und stellt heraus, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
VeranstalterTFZ
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am TFZ, Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
14. Oktober 2025 • 10:00-11:00 Uhr
Online-Vortrag: Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die StraßeLeise, emissionsfrei, effizient – einige Unternehmen reihen in ihre Transportflotte erste elektrische LKW ein. Der Anteil der Neuzulassungen von E-LKW lag in Deutschland im Jahr 2025 bisher bei sechs Prozent, Tendenz steigend. Für Speditionen und Unternehmen mit großen Fuhrparks kommen einige Vorteile zum Tragen: Erlaubnis zur Einfahrt in Umweltzonen, weniger CO2-Emissionen der Transporte, Mautbefreiung oder ein verringerter Energiebedarf.
Die Referenten sind Rita Haas, Ansprechpartnerin für nachhaltige Mobilität und Daniel Eisel, Umweltingenieur und Effizienzexperte am Technologie- und Förderzentrum. Sie erläutern im Vortrag die Grundlagen der Technologie, vergleichen die Kosten von E-LKW zu Verbrennern und bewerten Märkte und Trends anhand von Praxisbeispielen.
Online-Vortrag: Vom Diesel zum Strom: Erste E-LKW kommen auf die StraßeLeise, emissionsfrei, effizient – einige Unternehmen reihen in ihre Transportflotte erste elektrische LKW ein. Der Anteil der Neuzulassungen von E-LKW lag in Deutschland im Jahr 2025 bisher bei sechs Prozent, Tendenz steigend. Für Speditionen und Unternehmen mit großen Fuhrparks kommen einige Vorteile zum Tragen: Erlaubnis zur Einfahrt in Umweltzonen, weniger CO2-Emissionen der Transporte, Mautbefreiung oder ein verringerter Energiebedarf.
Die Referenten sind Rita Haas, Ansprechpartnerin für nachhaltige Mobilität und Daniel Eisel, Umweltingenieur und Effizienzexperte am Technologie- und Förderzentrum. Sie erläutern im Vortrag die Grundlagen der Technologie, vergleichen die Kosten von E-LKW zu Verbrennern und bewerten Märkte und Trends anhand von Praxisbeispielen.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerDaniel Eisel und Rita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
15. Oktober 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche informiert über Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und stellt heraus, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von Holzbrennstoffen Das eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche informiert über Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und stellt heraus, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.
VeranstalterTFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
21. Oktober 2025 • 09:30-16:30 Uhr
Tagung: Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur PraxisDie Fachtagung "Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur Praxis" widmet sich den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Nutzpflanze: von Empfehlungen für den Anbau über innovative Produktmöglichkeiten bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die vielfältige Nutzpflanze wird von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Willkommen sind sowohl Hanf-Interessierte und Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute aus der Hanfbranche.
Tagung: Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur PraxisDie Fachtagung "Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur Praxis" widmet sich den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Nutzpflanze: von Empfehlungen für den Anbau über innovative Produktmöglichkeiten bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die vielfältige Nutzpflanze wird von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Willkommen sind sowohl Hanf-Interessierte und Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute aus der Hanfbranche.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum (TFZ) und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
VeranstaltungsortStraubing
E-Mail: pflanze@tfz.bayern.de
29. Oktober 2025 • 17:00-20:00 Uhr
Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum HybridheizungenWie lassen sich Holzenergie und Wärmepumpe effizient miteinander verbinden? Das Praxisforum bietet Antworten und gibt Einblicke in Technik, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile sog. hybrider Heizsysteme.
Fachvorträge von Experten aus Industrie und Verbänden beleuchten aktuelle Entwicklungen und zeigen Praxisbeispiele. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte – von der Kombination aus Wärmepumpe und Holzheizkessel bis hin zur Ofenheizung mit Wärmepumpentechnik. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit Herstellern und Fachleuten in der Ausstellung Biomasseheizungen ins Gespräch zu kommen und die entsprechende Technik vor Ort zu besichtigen. Das Forum richtet sich an Fachleute ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum HybridheizungenWie lassen sich Holzenergie und Wärmepumpe effizient miteinander verbinden? Das Praxisforum bietet Antworten und gibt Einblicke in Technik, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile sog. hybrider Heizsysteme.
Fachvorträge von Experten aus Industrie und Verbänden beleuchten aktuelle Entwicklungen und zeigen Praxisbeispiele. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte – von der Kombination aus Wärmepumpe und Holzheizkessel bis hin zur Ofenheizung mit Wärmepumpentechnik. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit Herstellern und Fachleuten in der Ausstellung Biomasseheizungen ins Gespräch zu kommen und die entsprechende Technik vor Ort zu besichtigen. Das Forum richtet sich an Fachleute ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
VeranstalterTFZ
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausbildungszentrum SAZ am TFZ, Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
19. November 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationReferent Simon Lesche erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationReferent Simon Lesche erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
VeranstalterTFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
19. November 2025 • 12:30 Uhr
Agritechnica DLG-Expert Stage: Alternative Antriebskonzepte für die LandwirtschaftDr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, spricht auf der Agritechnica 2025 zu alternativen Antriebskonzepten für die Landwirtschaft. Bühne: DLG-Expert Stage Smart Efficiency. Besuchen Sie uns gerne für weiterführende Gespräche auf dem Messestand des TFZ, Halle 24, Science Campus.
Agritechnica DLG-Expert Stage: Alternative Antriebskonzepte für die LandwirtschaftDr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, spricht auf der Agritechnica 2025 zu alternativen Antriebskonzepten für die Landwirtschaft. Bühne: DLG-Expert Stage Smart Efficiency. Besuchen Sie uns gerne für weiterführende Gespräche auf dem Messestand des TFZ, Halle 24, Science Campus.
VeranstalterDLG
VeranstaltungsortAgritechnica 2025, Hannover