Publikationen
Der Wissenstransfer ist für das TFZ eine grundlegende Angelegenheit. In Form von TFZ-Kompakt, TFZ-Wissen und wissenschaftlichen TFZ-Berichten lassen wir Sie an unserem praxisorientierten Wissen teilhaben. Weitere Informationen stellen wir Ihnen auch in Form von Merkblättern zu ausgewählten Themen zur Verfügung.
Publikationssuche
Es wurden 8 Publikationen gefunden.
Beikrautmanagement im Gemüsebau mit innovativem Sprühmulch

Mit der „Vom Hof auf den Tisch“-Strategie der Europäischen Kommission nimmt die Notwendigkeit zu, den Herbizideinsatz zu reduzieren. Auch auf den Einsatz von PE-Mulchfolien soll im Zuge der Vermeidung von erdölbasierten Materialien nach und nach verzichtet werden. Am Techno-
logie- und Förderzentrum (TFZ) wurde als Alternative zu konventionellen Verfahren zum Beikrautmanagement eine spritzbare Mulchabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Im Gemüsebau wurden bereits erste vielversprechende Versuche mit dem innovativen Verfahren durchgeführt. (Autoren: Dr. Michael Kirchinger, Claudia Taeger, Dr. Edgar Remmele) (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: August 2023
Die Publikation als PDF 527 KB (kostenlos)
Spritzbares Mulchmaterial zur Beikrautregulierung im Wein- und Obstbau

In vielen Bereichen des Pflanzenbaus soll die Verwendung von Totalherbiziden wie Glyphosat eingeschränkt werden. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) wurde deshalb als umweltfreundliche Methode zum Beikrautmanagement ein aufspritzbares Mulchmaterial basierend auf Nachwachsenden Rohstoffen entwickelt. Die ersten praxisnahen Versuche der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Reb- und Obstanlagen in Veitshöchheim waren durchwegs sehr vielversprechend. (Anja Menger, Dr. Michael Kirchinger und Dr. Edgar Remmele) (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: November 2022
Die Publikation als PDF 352 KB (kostenlos)
TFZ-Innovation: Konzept einer aufspritzbaren Silageabdeckung

In der bildreichen Broschüre wird die Überführung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe in die Praxisreife vorgestellt. Es werden die grundsätzlichen Anforderungen an eine Silageabdeckung aufgezeigt ebenso wie die Weiterentwicklung der Rezepturen aus vorangegangenen Projektphasen. Daneben wird auch ein Konzept für eine geeignete Applikationstechnik für die Zwei-Komponenten-Mischung vorgestellt. Weitere Aspekte der Broschüre sind die Abbaubarkeit und die Wirtschaftlichkeit der innovativen Silageabdeckung. (16 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Dezember 2018
Preis: 0,80 €
Die Publikation als PDF 1,6 MB
TFZ-Bericht 58: Überführung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe in die Praxisreife

Wissenschaftler des TFZ haben ein neuartiges Konzept einer sprühfähigen Silageabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen, welches konventionelle Verfahren mit Kunststofffolien ersetzen kann, entwickelt. Das Material wird flüssig auf das Silo gespritzt, härtet in wenigen Sekunden aus und versiegelt das Silo. Das maschinelle Aufspritzen kann den Arbeitsaufwand und die Unfallgefahr beim Siloabdecken erheblich senken. Durch die Eigenhaftung des Materials am Siliergut entfällt die übliche Beschwerung durch Sandsäcke. Die Abdeckung kann mit der Silage entnommen und in Biogasanlagen mitverwertet werden. Im TFZ Bericht 58 sind die erzielten Ergebnisse zur Rezepturoptimierung, Entwicklung eines Applikationsgeräts und Praxistests dokumentiert. Insgesamt konnten durch die Arbeiten die Materialeigenschaften wesentlich verbessert und eine gute Ausgangsbasis für eine Produktentwicklung bei einem Industriepartner für eine anschließende Vermarktung geschaffen werden. (236 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Oktober 2018
Preis: 12 €
Die Publikation als PDF 10,2 MB (kostenlos)
Schule und Beratung: Innovative Silageabdeckung

Eine neuartige Siloabdeckung aus nachwachsenden Rohstoffen könnte konventionelle Verfahren mit Kunststofffolien ersetzen. Sie wird flüssig auf das Silo gespritzt, härtet in wenigen Sekunden aus und versiegelt das Silo. Das maschinelle Aufspritzen kann den Arbeitsaufwand und die Unfallgefahr beim Siloabdecken deutlich senken. Durch die Eigenhaftung des Materials auf dem Siliergut entfällt die übliche Beschwerung und die Abdeckung kann mit der Silage in Biogasanlagen mitverwertet werden. Das patentierte Abdeckmaterial steht der Industrie zur weiteren Produktentwicklung und Markteinführung zur Verfügung (Autoren: Veronika Schreieder, Dr. Peter Emberger, Dr. Edgar Remmele). (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Die Publikation als PDF 370 KB
TFZ-Bericht 42: Weiterentwicklung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Im Rahmen der vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Arbeiten zur "Weiterentwicklung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe" wurde die vorliegende Rezeptur aus vorangegangenen Projektphasen für eine spritzbare und selbsthärtende Abdeckung für Flachsiloanlagen optimiert. Schwerpunkte waren die Erhöhung der Langzeitstabilität und die Verbesserung des Werkstoffverhaltens sowie eine Anpassung von Prüfverfahren zur Beurteilung der Materialeigenschaften. Mit Beenden der Laborarbeiten können drei favorisierte Rezepturen bereitgestellt werden, die nun in Freilandversuchen geprüft werden. Informationen zu den vorangegangenen Arbeiten finden Sie im TFZ-Bericht 27: Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen und nachfolgenden TFZ-Bericht 58: Überführung einer Siloabdeckung auf Basis Nachwachsender Rohstoffe in die Praxisreife. (148 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: September 2015
Preis: 9 €
Die Publikation als PDF 6,5 MB (kostenlos)
TFZ-Bericht 27: Entwicklung einer Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen

Untersuchungen zur Praxistauglichkeit einer spritzbaren Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen hinsichtlich Herstellung, Applikation und Silagequalität sowie Verwertung in Biogas- und Kompostieranlagen. (177 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Juni 2011
Preis: 10 €
Die Publikation als PDF 6,5 MB (kostenlos)