Veranstaltungen

Haupteingang des Schulungs- und Ausbildungszentrums

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.

6. Mai 2025 • 09:00-17:00 Uhr
2. Süddeutsches Agri-PV ForumInformieren, vernetzen, besichtigen – das 2. Süddeutsche Agri-PV Forum am 6. Mai in Grub beleuchtet sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die Agri-PV in der Praxis mit sich bringt: angefangen bei der Flächenkonkurrenz bis hin zu rechtlichen Aspekten und den neuesten Forschungsergebnissen.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
VeranstaltungsortBayerische Staatsgüter, Prof.-Zorn-Straße 19, 85586 Poing/Grub
AnsprechpartnerGawan Heintze, Daniel Eisel
Telefon: 09421-300 210
12. Mai 2025 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz – Herkunft, Qualität, Preisentwicklung und Nachhaltigkeit von HolzbrennstoffenDas eigene Zuhause kann mit einer modernen Holzzentralheizung klimafreundlich und wirtschaftlich geheizt werden. Referent Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss.
In Bestandsgebäuden bezuschusst der Staat in vielen Fällen finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Der Referent informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung. Die Güte von Holzbrennstoffen ist entscheidend für den optimalen Betrieb der entsprechenden Heizungen. Lesche zeigt Qualitätskriterien und Lagerbedingungen, um Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets optimal zu nutzen. Außerdem geht er auf aktuelle Trends bei der Preiseentwicklung ein und zeigt, welche Rolle Herkunft und Nachhaltigkeit spielen.

Nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, die Dauerausstellung Biomasseheizungen mit Simon Lesche zu besichtigen. Dort sind Kessel der führenden Hersteller ausgestellt sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Hybridheizungen, Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ), Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
04. Juni 2025 • 13:00 Uhr
Feldtag - Neuheiten in der automatisierten mechanischen und chemischen Unkrautregulierung Kann KI Beikrautregulierung?

Beim Feldtag in Eholfing zeigen Forscher des TFZ gemeinsam mit der LfL und der HSWT, wie moderner Pflanzenschutz am Beispiel von Mais und Sorghum aussehen kann: Von der Drohnenbildaufnahme über die KI-gestützte Pflanzenanalyse bis zur Erstellung von Applikationskarten. Die Applikationskarten dienen als Grundlage für teilflächenspezifisches Spritzen und Hacken mit dem Roboter. Der Vorteil: Statt pauschalem Spritzen nach dem Gießkannenprinzip können Mittel und Maschinen gezielt eingesetzt und wirtschaftlich bewertet werden.

Neben der Vorführung des TFZ gibt es vom Hauptveranstalter, der LfL, zahlreiche Praxisvorführungen mit Technologien führender Hersteller
▪ kameragestützte Reihenführung
▪ In-Row Hackgeräte
▪ Roboter
▪ Hacke-Bandspritzverfahren
▪ drohnengestütztes Unkrautmonitoring
▪ Spot Spraying

Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Für Bewirtung ist gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
VeranstaltungsortEholfing, Ruhstorfer Str. 16, 94099 Ruhstorf a. d. Rott
18. Juli 2025 • 14.30-18.30 Uhr
Tag der offenen Tür am KoNaRoWir gehen neue Wege - das KoNaRo öffent seine Pforten zum Tag der offenen Tür erstmals an einem Freitag Nachmittag! Als Teil des KoNaRo wird das TFZ dieses Jahr noch stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.


Live-Demo am TFZ-Feuerungsprüfstand
„Sauberes Heizen mit Kaminöfen“ – Demonstration moderner Feuerungstechnik und der Wirkung eines Staubabscheiders im realen Betrieb.

Infostand: Förderprogramme des TFZ
Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten, insbesondere zum Programm BioWärme Bayern – direkt am Stand des TFZ-Förderteams.

Mitmachstation: Energiepflanzenanbau
Erleben Sie das Zähl- und Reinigungsgerät in Aktion: Das Reinigungsgerät trennt nicht nur „Spreu vom Weizen“, sondern entfernt auch Unkrautanteile. Probieren Sie es selbst aus und machen Sie beim Kornzahl-Ratespiel mit!

Schaugarten: Agri- und Balkon-PV verständlich erklärt
Im TFZ-Hof werden Agri-Photovoltaik-Module anschaulich präsentiert und erklärt. Das Wissenstransfer-Team informiert zusätzlich über Balkon-PV-Lösungen – praxisnah und kompakt.

NAWAREUM: Eintritt frei ins Mitmach-Museum
Das NAWAREUM ist von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Entdecken Sie die interaktive Ausstellung rund um Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien.

Klimaschutz und Umweltbewertung
Poster-Quiz – Testen Sie Ihr Wissen rund um Klimathemen.
Systemfeld – Lernen Sie, wie verschiedene Nutzungspfade im Vergleich abschneiden.
Verbrauchslandkarte – Regionale Unterschiede im Energieverbrauch auf einen Blick.

Alternative Antriebsenergien für die Landwirtschaft
Unsere Wissenschaftler zeigen, wie Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen bei Traktoren sowohl auf dem Prüfstand als auch im Feldeinsatz gemessen werden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Mit welchem Kraftstoff fahren Landmaschinen künftig?

Unsere Kolleginnen und Kollegen von C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an.
VeranstalterKoNaRo
VeranstaltungsortKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
Telefon: 09421-300 210
31. Juli bis 04. August 2025
TFZ auf der Landesgartenschau in Furth im WaldMit Exponaten zum Anfassen, Bildern und Filmen zeigt das TFZ im StMELF-Pavillon seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen für Bayern. Am Freitag, 01.08. und Sonntag, 03.08. findet jeweils um 15:00 Uhr ein Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was eine Anlage ausmacht, wie sie funktioniert und wie man eine zu Hause aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
VeranstaltungsortWiesenpark // Furth im Wald
AnsprechpartnerGawan Heintze