Veranstaltungen

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
10. Juli 2026 • 19:00-20:00 Uhr
Online-Vortrag: Effiziente Lüftungsanlagen für Wohngebäude – luftig EnergiesparenGute Atemluft, mehr Wohnkomfort, niedrigerer Heizwärmebedarf – und damit auf lange Sicht auch geringere Heizkosten. Lüftungsanlagen eignen sich für den Neubau genauso wie für den Bestand, denn die Anlagen finden meist unauffällig in oder an der Außenwand Platz. Gegenüber einer Fensterlüftung überzeugen sie mit zahlreichen Vorteilen: Weniger CO2 in der Atemluft fördert die Konzentration. Die Fenster können geschlossen bleiben, was gerade in verkehrsreicher Umgebung zu weniger Lärm führt. Darüber hinaus können auch Allergiker aufatmen, denn spezielle Filter halten Pollen, Staub und Schadstoffe draußen – und Schimmel in der Wohnung gehört der Vergangenheit an.
Beim Online-Vortrag werden all diese Aspekte näher beleuchtet. Dazu es gibt praktische Tipps und Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen von Lüftungsanlagen in Neu- und Altbauten.
Online-Vortrag: Effiziente Lüftungsanlagen für Wohngebäude – luftig EnergiesparenGute Atemluft, mehr Wohnkomfort, niedrigerer Heizwärmebedarf – und damit auf lange Sicht auch geringere Heizkosten. Lüftungsanlagen eignen sich für den Neubau genauso wie für den Bestand, denn die Anlagen finden meist unauffällig in oder an der Außenwand Platz. Gegenüber einer Fensterlüftung überzeugen sie mit zahlreichen Vorteilen: Weniger CO2 in der Atemluft fördert die Konzentration. Die Fenster können geschlossen bleiben, was gerade in verkehrsreicher Umgebung zu weniger Lärm führt. Darüber hinaus können auch Allergiker aufatmen, denn spezielle Filter halten Pollen, Staub und Schadstoffe draußen – und Schimmel in der Wohnung gehört der Vergangenheit an.
Beim Online-Vortrag werden all diese Aspekte näher beleuchtet. Dazu es gibt praktische Tipps und Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen von Lüftungsanlagen in Neu- und Altbauten.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerStefanie Althammer
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
18. Juli 2025 • 14.30-18.30 Uhr
Tag der offenen Tür am KoNaRoWir gehen neue Wege - das KoNaRo öffent seine Pforten zum Tag der offenen Tür erstmals an einem Freitagnachmittag! Als Teil des KoNaRo wird das TFZ dieses Jahr noch stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an. Die Programmpunkte des TFZ finden Sie unter nachfolgendem Link.
Tag der offenen Tür am KoNaRoWir gehen neue Wege - das KoNaRo öffent seine Pforten zum Tag der offenen Tür erstmals an einem Freitagnachmittag! Als Teil des KoNaRo wird das TFZ dieses Jahr noch stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.
C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an. Die Programmpunkte des TFZ finden Sie unter nachfolgendem Link.
VeranstalterKoNaRo
VeranstaltungsortKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
Telefon: 09421-300 210
22. Juli 2025 • 18:30-19:30 Uhr
Online-Vortrag: Mein erstes Elektroauto – Wie funktioniert das Laden?Bei diesem Online-Vortrag wird ein Schwerpunkt auf das Laden von Elektroautos außerhalb des eigenen Haushalts gelegt. Es wird erläutert, wie man an öffentlichen Ladepunkten lädt, welche Arten von Ladeinfrastruktur es gibt und wie man als E-Auto-Fahrer die passende Lademöglichkeit findet – von Schnellladepunkten bis hin zu einfachen AC-Ladern.
Die Experten Rita Haas und Daniel Eisel von LandSchafftEnergie+ am TFZ gehen zudem auf die technischen Aspekte von Elektroautos ein und zeigen, wie Besitzer von PV-Anlagen zusätzlich profitieren können, wenn sie ihren Strom für das Laden des Autos nutzen. Ergänzend stellt die Referentin verschiedene Batterietypen und Reichweiten vor. Dazu vergleicht sie die Kosten und den Energieverbrauch von E-Autos und Verbrennern.
Online-Vortrag: Mein erstes Elektroauto – Wie funktioniert das Laden?Bei diesem Online-Vortrag wird ein Schwerpunkt auf das Laden von Elektroautos außerhalb des eigenen Haushalts gelegt. Es wird erläutert, wie man an öffentlichen Ladepunkten lädt, welche Arten von Ladeinfrastruktur es gibt und wie man als E-Auto-Fahrer die passende Lademöglichkeit findet – von Schnellladepunkten bis hin zu einfachen AC-Ladern.
Die Experten Rita Haas und Daniel Eisel von LandSchafftEnergie+ am TFZ gehen zudem auf die technischen Aspekte von Elektroautos ein und zeigen, wie Besitzer von PV-Anlagen zusätzlich profitieren können, wenn sie ihren Strom für das Laden des Autos nutzen. Ergänzend stellt die Referentin verschiedene Batterietypen und Reichweiten vor. Dazu vergleicht sie die Kosten und den Energieverbrauch von E-Autos und Verbrennern.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421-300 210
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
31. Juli bis 04. August 2025
TFZ auf der Landesgartenschau in Furth im WaldMit Exponaten zum Anfassen, Bildern und Filmen zeigt das TFZ im StMELF-Pavillon seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen für Bayern. Am Freitag, 01.08. und Sonntag, 03.08. findet jeweils um 15:00 Uhr ein Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was eine Anlage ausmacht, wie sie funktioniert und wie man eine zu Hause aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
TFZ auf der Landesgartenschau in Furth im WaldMit Exponaten zum Anfassen, Bildern und Filmen zeigt das TFZ im StMELF-Pavillon seine Forschung zu Energie- und Rohstoffpflanzen für Bayern. Am Freitag, 01.08. und Sonntag, 03.08. findet jeweils um 15:00 Uhr ein Workshop zu Balkon-Photovoltaik statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, was eine Anlage ausmacht, wie sie funktioniert und wie man eine zu Hause aufbauen und in Betrieb nehmen kann.
VeranstaltungsortWiesenpark // Furth im Wald
AnsprechpartnerGawan Heintze