Forschungs- und Innovationsprojekt KlimaTrak
Klimaschutz mit regenerativen Antriebssystemen auf staatlichen Versuchsgütern

Die staatlichen landwirtschaftlichen Versuchsbetriebe gehen mit gutem Beispiel voran: künftig sollen noch mehr Traktoren und andere Landmaschinen umweltschonend betrieben werden. Wissenschaftlich begleitet werden zum einen Maschinen mit Verbrennungsmotoren, die mit klimafreundlichen und boden- und gewässerschonenden Biokraftstoffen betrieben werden. Hierzu zählen beispielsweise Rapsölkraftstoff, Biodiesel und Biomethan. Zum anderen stehen auch künftige hybride Antriebe mit Elektro- und Verbrennungsmotoren sowie rein batterieelektrisch angetriebene Maschinen im Fokus der Forschungsarbeiten.
Ziel
Auf den Betrieben der Bayerischen Staatsgüter, der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau sowie am Technologie- und Förderzentrum sollen die 20 vorhandenen Rapsöltraktoren, die Biodieseltraktoren und künftige Neuanschaffungen mit regenerativem Antriebssystem (z. B. mit Biomethan, Biodiesel, paraffinischem Kraftstoff, regenerativem Strom) im Rahmen eines Langzeitmonitorings hinsichtlich Betriebsverhalten (Zuverlässigkeit, Leistung, Kraftstoffverbrauch, Dauerhaltbarkeit, Verschleiß etc.) und Emissionen untersucht werden. Schwachstellen sollen aufgezeigt und die Systemoptimierung vorangetrieben werden. Die Versuchsgüter sollen in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Maschinenbestand zu erhöhen, unterstützt werden. Landwirte sollen über die Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung durch die Substitution von Dieselkraftstoff informiert und zur Umstellung auf regenerative Antriebssysteme motiviert werden.
Arbeitsschwerpunkte
- Untersuchung des Betriebsverhaltens der Landmaschinen mit klimaschonenden Antrieben im Praxiseinsatz
- Regelmäßige Erhebung von Daten zu Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionsverhalten der Traktoren mit alternativen Antriebssystemen auf dem Traktorenprüfstand und mit mobiler Messtechnik (z. B. PEMS)
- Überwachung der Qualität der eingesetzten Kraftstoffe und Unterstützung bei deren Beschaffung
- Unterstützung der staatlichen Versuchsbetriebe in ihrem Bestreben, den Anteil regenerativer Antriebssysteme am Gesamtmaschinenbestand zu erhöhen
- Aufbereitung und Veröffentlichung der gewonnenen Erkenntnisse für die Zielgruppe Landwirte, die Landmaschinenindustrie und Verbände
Aktuelle Einblicke in die Forschung
FAQ
Weiterführende Informationen

KTBL-Schrift „Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen“ neu erschienen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- TFZ-Bericht 60: Langzeitmonitoring pflanzenöltauglicher Traktoren der Abgasstufen I bis IV
9,7 MB
- TFZ-Bericht 51: Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethantraktors mit Zündstrahlmotor
5,5 MB
- TFZ-Bericht 50: Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern - Analyse und Bewertung ökologischer und ökonomischer Wirkungen nach der ExpRessBio-Methode
4,7 MB
- TFZ-Bericht 63: Rapsölkraftstoff als Energieträger für den Betrieb eines forstwirtschaftlichen Vollernters (Harvester)
4,4 MB
Projektbearbeiter: Dr. Johannes Ettl, Martin Speiseder
Laufzeit: 01.07.2018 bis 30.06.2022
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Förderkennzeichen: G2/KS/18/01
Projektpartner: Bayerische Staatsgüter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Landmaschinenindustrie