Veranstaltungen

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
21. Oktober 2025 • 09:30-16:30 Uhr
Tagung: Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur PraxisDie Fachtagung "Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur Praxis" widmet sich den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Nutzpflanze: von Empfehlungen für den Anbau über innovative Produktmöglichkeiten bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die vielfältige Nutzpflanze wird von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Willkommen sind sowohl Hanf-Interessierte und Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute aus der Hanfbranche.
Tagung: Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur PraxisDie Fachtagung "Multitalent Hanf - Von der Forschung bis zur Praxis" widmet sich den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Nutzpflanze: von Empfehlungen für den Anbau über innovative Produktmöglichkeiten bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Die vielfältige Nutzpflanze wird von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Willkommen sind sowohl Hanf-Interessierte und Neueinsteiger als auch erfahrene Fachleute aus der Hanfbranche.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum (TFZ) und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
VeranstaltungsortStraubing
E-Mail: pflanze@tfz.bayern.de
29. Oktober 2025 • 17:00-20:00 Uhr
Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum HybridheizungenWie lassen sich Holzenergie und Wärmepumpe effizient miteinander verbinden? Das Praxisforum bietet Antworten und gibt Einblicke in Technik, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile sog. hybrider Heizsysteme.
Fachvorträge von Experten aus Industrie und Verbänden beleuchten aktuelle Entwicklungen und zeigen Praxisbeispiele. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte – von der Kombination aus Wärmepumpe und Holzheizkessel bis hin zur Ofenheizung mit Wärmepumpentechnik. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit Herstellern und Fachleuten in der Ausstellung Biomasseheizungen ins Gespräch zu kommen und die entsprechende Technik vor Ort zu besichtigen. Das Forum richtet sich an Fachleute ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Heizen mit Holz trifft Wärmepumpe – Praxisforum HybridheizungenWie lassen sich Holzenergie und Wärmepumpe effizient miteinander verbinden? Das Praxisforum bietet Antworten und gibt Einblicke in Technik, Einsatzmöglichkeiten und Vorteile sog. hybrider Heizsysteme.
Fachvorträge von Experten aus Industrie und Verbänden beleuchten aktuelle Entwicklungen und zeigen Praxisbeispiele. Vorgestellt werden verschiedene Konzepte – von der Kombination aus Wärmepumpe und Holzheizkessel bis hin zur Ofenheizung mit Wärmepumpentechnik. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit Herstellern und Fachleuten in der Ausstellung Biomasseheizungen ins Gespräch zu kommen und die entsprechende Technik vor Ort zu besichtigen. Das Forum richtet sich an Fachleute ebenso wie an interessierte Bürgerinnen und Bürger.
VeranstalterTFZ
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausbildungszentrum SAZ am TFZ, Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
30. Oktober 2025 • 09:00-12:30 Uhr
Online-Konferenz für Stadtwerke: Großbatterien – Großwärmepumpen – Windkraft im Eigenbetrieb Der Wandel in der Energieversorgung stellt Stadtwerke und kommunale Akteure vor neue Aufgaben: Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und regionale Versorgungssicherheit rücken zunehmend in den Fokus. Die Online-Konferenz greift drei Schlüsseltechnologien für eine erneuerbare, kommunale Energieversorgung auf. Die Vorträge beleuchten sowohl technische Grundlagen als auch wirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen. Fachleute aus Praxis und Projektumsetzung geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und berichten aus realisierten Vorhaben. Neben der Vorstellung von Geschäftsmodellen für die Vermarktung von Batteriespeichern (enspired GmbH) und erprobten Konzepten zur kommunalen Wärmewende mit Großwärmepumpen (GP Joule), stehen zwei kommunale Beispiele für Windkraft im Mittelpunkt: die Stadtwerke Haßfurt und die Stadtwerke München zeigen unterschiedliche Wege im Eigenbetrieb und in Partnerschaft auf.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken sowie an kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich mit der Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene befassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Online-Konferenz für Stadtwerke: Großbatterien – Großwärmepumpen – Windkraft im Eigenbetrieb Der Wandel in der Energieversorgung stellt Stadtwerke und kommunale Akteure vor neue Aufgaben: Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und regionale Versorgungssicherheit rücken zunehmend in den Fokus. Die Online-Konferenz greift drei Schlüsseltechnologien für eine erneuerbare, kommunale Energieversorgung auf. Die Vorträge beleuchten sowohl technische Grundlagen als auch wirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen. Fachleute aus Praxis und Projektumsetzung geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und berichten aus realisierten Vorhaben. Neben der Vorstellung von Geschäftsmodellen für die Vermarktung von Batteriespeichern (enspired GmbH) und erprobten Konzepten zur kommunalen Wärmewende mit Großwärmepumpen (GP Joule), stehen zwei kommunale Beispiele für Windkraft im Mittelpunkt: die Stadtwerke Haßfurt und die Stadtwerke München zeigen unterschiedliche Wege im Eigenbetrieb und in Partnerschaft auf.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Stadtwerken sowie an kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die sich mit der Umsetzung der Energiewende auf lokaler Ebene befassen. Die Teilnahme ist kostenlos.
VeranstalterLandSchafftEnergie+
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerWolfgang Schwimmer
Telefon: 09421-300 210
12.11.2025 • 09:30-16:00 Uhr
1. Fachgespräch "Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie" Die fortschreitende Klimaerwärmung erfordert den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien bis spätestens 2040. Erneuerbare Energien müssen massiv ausgebaut werden, um Wohlstand und Versorgungssicherheit zu sichern. Biomasse spielt dabei eine besondere Rolle: Im Gegensatz zu vielen anderen Energieformen kann sie auch über längere Zeiträume relativ einfach gespeichert werden. Gleichzeitig ist Biomasse, auch aufgrund der Nutzungskonkurrenz, im Vergleich zu PV und Wind sehr begrenzt. Sie sollte bei der Transformation daher eine zunehmend zentrale Rolle für die Systemstabilität und die Versorgungssicherheit übernehmen, gerade an kalten Wintertagen. Das heißt: auch in vielfältigen dezentralen Anwendungen muss Biomasse zukünftig immer gezielter zur Spitzen- und Residuallastabdeckung in kombinierten erneuerbaren Wärmekonzepten eingesetzt werden.
Umso dringlicher ist es, hybride Heizkonzepte mit Biomasse voranzubringen. Bestehende monovalente Biomasseanlagen sollten um zusätzliche erneuerbare Wärmequellen ergänzt, neue Anlagen zunehmend als effiziente Hybridsysteme realisiert werden. Bislang werden jedoch nur wenige Hybridheizanlagen nachgefragt – Hemmnisse sind Kosten, Komplexität und Förderbedingungen. DBFZ und TFZ laden daher Hersteller, Forschung, Politik, Verbände, Fachplaner und Energieberater zum Austausch ein.
1. Fachgespräch "Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie" Die fortschreitende Klimaerwärmung erfordert den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien bis spätestens 2040. Erneuerbare Energien müssen massiv ausgebaut werden, um Wohlstand und Versorgungssicherheit zu sichern. Biomasse spielt dabei eine besondere Rolle: Im Gegensatz zu vielen anderen Energieformen kann sie auch über längere Zeiträume relativ einfach gespeichert werden. Gleichzeitig ist Biomasse, auch aufgrund der Nutzungskonkurrenz, im Vergleich zu PV und Wind sehr begrenzt. Sie sollte bei der Transformation daher eine zunehmend zentrale Rolle für die Systemstabilität und die Versorgungssicherheit übernehmen, gerade an kalten Wintertagen. Das heißt: auch in vielfältigen dezentralen Anwendungen muss Biomasse zukünftig immer gezielter zur Spitzen- und Residuallastabdeckung in kombinierten erneuerbaren Wärmekonzepten eingesetzt werden.
Umso dringlicher ist es, hybride Heizkonzepte mit Biomasse voranzubringen. Bestehende monovalente Biomasseanlagen sollten um zusätzliche erneuerbare Wärmequellen ergänzt, neue Anlagen zunehmend als effiziente Hybridsysteme realisiert werden. Bislang werden jedoch nur wenige Hybridheizanlagen nachgefragt – Hemmnisse sind Kosten, Komplexität und Förderbedingungen. DBFZ und TFZ laden daher Hersteller, Forschung, Politik, Verbände, Fachplaner und Energieberater zum Austausch ein.
VeranstalterDeutsches Biomasseforschungszentrum
VeranstaltungsortLeipzig
09.-15.11.2025 • 09:00-18:00 Uhr
Was drinkt ihr Traktor? TFZ lädt in die ErneuerBar auf der Agritechnica! Welcher Drink darf es für Ihren Traktor sein? Biodiesel Hell, HVO Export oder doch Strom-Rum? In unserer ErneuerBar auf der Agritechnica servieren wir Ihnen verschiedene Kraftstoffe für landwirtschaftliche Maschinen. Die Bandbreite reicht von regional bis importiert, von spritzig bis spannungsgeladen. Unser wissenschaftlich geschultes Barpersonal stimmt den Kraftstoffmix auf ihren persönlichen Geschmack ab, garantiert frei von Kopfschmerzen am nächsten Tag. Freuen Sie sich auf eine individuelle Beratung in der ErneuerBar, wir freuen uns auf Sie.
Was drinkt ihr Traktor? TFZ lädt in die ErneuerBar auf der Agritechnica! Welcher Drink darf es für Ihren Traktor sein? Biodiesel Hell, HVO Export oder doch Strom-Rum? In unserer ErneuerBar auf der Agritechnica servieren wir Ihnen verschiedene Kraftstoffe für landwirtschaftliche Maschinen. Die Bandbreite reicht von regional bis importiert, von spritzig bis spannungsgeladen. Unser wissenschaftlich geschultes Barpersonal stimmt den Kraftstoffmix auf ihren persönlichen Geschmack ab, garantiert frei von Kopfschmerzen am nächsten Tag. Freuen Sie sich auf eine individuelle Beratung in der ErneuerBar, wir freuen uns auf Sie.
VeranstaltungsortAgritechnica / Halle 24, Stand E09 / Messegelände Hannover
10.11.2025 • 17:00-18:00 Uhr
Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales EinheizenWer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum. Beim Seminar vermittelt Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
Kaminofenseminar – weniger Holz und Staub durch optimales EinheizenWer mit Kamin- oder Kachelofen heizt, kann beim idealen Bedienen Brennholz sparen und Emissionen wie Feinstaub verringern. Wichtig ist, optimal nachzulegen und die richtige Lufteinstellung zu wählen. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum. Beim Seminar vermittelt Simon Lesche, Fachexperte für Holzbrennstoffe am TFZ, wie brennstoffsparendes und emissionsarmes Heizen mit Holz gelingt. Weiterhin geht es um den Aufbau eines Kaminofens, Brennstoffe und deren Eigenschaften, Hinweise zu Auswahl, Kauf und Aufstellung eines Kaminofens sowie Tipps zur Wartung.
VeranstalterTFZ
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausbildungszentrum SAZ am TFZ, Schulgasse 18, 94315 Straubing
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
19. November 2025 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationReferent Simon Lesche erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz – Wärmepumpe und Holzheizung in KombinationReferent Simon Lesche erläutert bei seinem Vortrag, auf was bei Anschaffung und Betrieb einer Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-Anlage geachtet werden muss. In vielen Fällen bezuschusst der Staat finanziell den Einbau einer Holzzentralheizung. Lesche informiert über die Förderbedingungen und gibt hilfreiche Tipps zur Antragstellung.
Hybridheizungen – insbesondere die Kombination von Holzheizung und Wärmepumpe – werden als Vortragsschwerpunkt ausführlich thematisiert. Die Heiz-Systeme zeichnen sich durch hohe Effizienz, geringe Emissionen und eine zuverlässige Versorgungssicherheit aus. Ihre Effizienz-Vorteile kommen besonders in unsanierten Bestandsgebäuden zum Tragen: Bei sehr kalten Temperaturen wird mit Holz und an milderen Tagen mit der Wärmepumpe geheizt. Lesche geht auf die gängigen Hybrid-Systeme sowie deren Eigenschaften ein und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
VeranstalterTFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421-300 210
19. November 2025 • 12:30 Uhr
Agritechnica DLG-Expert Stage: Alternative Antriebskonzepte für die LandwirtschaftWie sehen alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft aus? Darüber diskutieren Experten auf der DLG-Expert Stage Smart Efficiency. Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, moderiert. Besuchen Sie uns gerne für weiterführende Gespräche auf dem Messestand des TFZ, Halle 24, Science Campus.
Agritechnica DLG-Expert Stage: Alternative Antriebskonzepte für die LandwirtschaftWie sehen alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft aus? Darüber diskutieren Experten auf der DLG-Expert Stage Smart Efficiency. Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien, moderiert. Besuchen Sie uns gerne für weiterführende Gespräche auf dem Messestand des TFZ, Halle 24, Science Campus.
VeranstalterDLG
VeranstaltungsortAgritechnica / DLG-Expert Stage / Messegelände Hannover