Veranstaltungen

Haupteingang des Schulungs- und Ausbildungszentrums

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.

10. Oktober 2023 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz: Vortrag und Dauerausstellung Bei der Veranstaltung informiert Wissenschaftler Simon Lesche im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) in einem Vortrag über wichtige Aspekte zum effizienten Heizen mit Holz. Er erläutert unter anderem die Feuerungstechniken von Holz-Zentralheizungen und gibt Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen. Dazu wird auf Förderungen, geltende Emissionsgrenzwerte sowie die Umweltverträglichkeit eingegangen.

Nach dem Vortrag ist die Dauerausstellung Biomasseheizungen geöffnet. Dort sind Kessel der führenden Hersteller sowie viele weitere Exponate, wie zum Beispiel Pufferspeicher, Fernwärmeleitungen, Pelletöfen, Staubabscheider oder Scheitholzherde ausgestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am TFZ
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
12. Oktober 2023 • 09:00-15:50 Uhr
Fachtagung "Nutzung von Holzasche in Bayern"Die Fachtagung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Holzaschenutzung in Bayern mit Fachvorträgen zu den Themen Aschequalität, Abfallrecht, Düngemittelrecht, Zertifizierung, Anwendungsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Forst und Baustoffindustrie sowie praktische Erfahrungen von Heizwerksbetreibern und Ascheverwertern. Die Tagung richtet sich an Betreiber von Biomasseheizwerken, Holzascheverwerter, Land- und Forstwirte, Forschungseinrichtungen und Behörden und soll den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren rund um das Thema Holzaschenutzung fördern.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am TFZ
AnsprechpartnerDaniel Kuptz
Telefon: 09421 300-170
12. Oktober 2023 • 09:30-10:30 Uhr
Online-Vortrag: Mehrjährige Energiepflanzen in Bayern – Potenziale zum KlimaschutzEnergiepflanzen werden deutschlandweit auf einer Fläche von etwa 2,4 Millionen Hektar angebaut. Auf etwa 65 Prozent davon wird Substrat für Biogasanlagen produziert. Aufgrund seiner pflanzenbaulichen und technologischen Vorteile wird vor allem Silomais (Energiemais) in Biogasanlagen genutzt. Im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsweise kann das Artenspektrum an Energiepflanzen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen erhöht und damit die Anbau-Vielfalt gesteigert werden.

Gerade mehrjährige Energiepflanzen auf Ackerflächen können energetisch oder stofflich genutzt werden. Durch ihre lange Standzeit leisten sie einen positiven Beitrag zum Boden-, Wasser- und Klimaschutz. Der Online-Vortrag gibt einen Einblick über die Vielfalt der am TFZ untersuchten mehrjährigen Energiepflanzen: Welche Pflanzen werden untersucht und welche Ökosystemdienstleistungen können erbracht werden? Dazu geht es um die Anbaueignung in Bayern und verschiedene Nutzungspfade.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerGawan Heintze
Telefon: 09421 300-210
16. Oktober 2023 • 13:30-16:00 Uhr
Online-Konferenz: Photovoltaik auf Parkplätzen – Flächen gewinnbringend mehrfach nutzenViele Dächer von Wohn- oder Industriegebäuden sind perfekt geeignet für die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Aber auch weitere versiegelte Flächen sollten stärker mehrfach genutzt werden. Hier rücken Parkplätze in den Fokus, denn auf ihnen können Unternehmen und Kommunen gewinnbringend grünen Strom erzeugen. Ist darüber hinaus eine zusätzliche Ladesäuleninfrastruktur vorhanden, können Elektroautos geladen und so die Mobilitätswende unterstützt werden. Außerdem stehen die parkenden Fahrzeuge wettergeschützt, was die Attraktivität der Parkplatzfläche zusätzlich erhöht. Bei der Konferenz stellen zwei Betreiber ihre Anlagen vor. Zudem werden Chancen und Herausforderungen für PV-Anlagen auf Parkplätzen diskutiert.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerDaniel Eisel
Telefon: 09421 300-270
19. Oktober 2023 • 10:00-11:00 Uhr
Online-Vortrag: BLE-Förderung „Bundesprogramm Energieeffizienz“ für die LandwirtschaftSeit Juli können wieder Anträge über das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Das überarbeitete Förderprogramm wurde in Teilen vereinfacht und verbessert, dazu wurden einzelne Förderquoten erhöht. Interessant ist zum Beispiel, dass jetzt Strom- und Wärmespeicher als Einzelmaßnahme gefördert werden können. Der BLE-Referent Roman Esse erläutert in seinem Vortrag die Voraussetzungen, Neuerungen und Möglichkeiten des Förderprogramms.
VeranstalterLandSchafftEnergie+ am TFZ
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-270
23. Oktober 2023 • 18:30-19:30 Uhr
Online-Vortrag: Photovoltaik und E-Auto – eine lohnende KombinationWird das eigene Elektroauto mit PV-Strom vom Dach geladen, sinken die Kraftstoffkosten für 100 Kilometer auf weniger als zwei Euro. So können an sonnigen Tagen die Ladekosten zu Hause stabil und günstig gehalten werden. Das ist in Zeiten von hohen Strom-, Diesel- und Benzinpreisen für Anlagen- und E-Autobesitzer ein großer Vorteil, der den Geldbeutel entlastet. Die Referenten Alois Hadeier und Rita Haas gehen im Online-Vortrag auf die Grundlagen von PV-Anlagen und der E-Mobilität ein. Sie zeigen anhand von Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit aktuellen Preisen und Förderkonditionen, wie man für sich selbst einschätzen kann, ob sich eine Investition lohnt. Außerdem wird diskutiert: Sind neben dem elektrischen Antrieb im Pkw auch Wasserstoff oder E-Fuels zukünftig eine Alternative?
VeranstalterLandSchafftEnergie+
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-270
24. Oktober 2023 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.

Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
26.10.2023 • 19:30- 21:00
Wasserstoff und E-Fuels - eine Alternative zu fossilem DieselFossile Kraftstoffe müssen zum Schutze des Klimas durch erneuerbare Kraftstoffe ersetzt werden. Dabei kann aus erneuerbaren Strom grüner Wasserstoff erzeugt werden, der direkt in Fahrzeugen Verwendung findet oder aus dem mit CO2 Power-to-X-Kraftstoffe (E-Fuels) hergestellt werden. Die Referenten Dr. Peter Emberger und Dr. Klaus Thuneke gehen auf die Verfügbarkeit von alternativen Kraftstoffen und Fahrzeugen sowie deren Vor- und Nachteile ein. Ein Ausblick auf den Einsatz in der Landwirtschaft wird gegeben.
VeranstalterBBV-Bildungswerk Oberfranken
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerRita Haas
Telefon: 09421 300-210
7. November 2023 • 17:00-19:00 Uhr
Heizen mit Holz: Vortrag und Dauerausstellung Vortrag über den emissionsarmen und effizienten Betrieb von Kaminöfen und Zentralheizungen, Qualitätsmerkmale von Brennstoffen, Förderungen sowie die Umweltverträglichkeit beim Heizen mit Holz. Anschließend öffnet die Dauerausstellung Biomasseheizungen.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortSchulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) am TFZ
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
14. November 2023 • 19:00 - 20:00
Online-Vortrag: Effiziente Lüftungsanlagen für WohngebäudeGute Atemluft, mehr Wohnkomfort, niedrigerer Heizwärmebedarf – und damit auf lange Sicht auch geringere Heizkosten. Lüftungsanlagen eignen sich für den Neubau genauso wie für den Bestand, denn die Anlagen finden meist unauffällig in oder an der Außenwand Platz. Gegenüber einer Fensterlüftung überzeugen sie mit zahlreichen weiteren Vorteilen: Weniger CO2 in der Atemluft fördert die Konzentration. Die Fenster können geschlossen bleiben, was gerade in verkehrsreicher Umgebung zu weniger Lärm führt. Darüber hinaus können auch Allergiker aufatmen, denn spezielle Filter halten Pollen, Staub und Schadstoffe draußen. Beim Online-Vortrag werden all diese Aspekte näher beleuchtet. Dazu gibt es praktische Tipps und Informationen zu Möglichkeiten und Grenzen von Lüftungsanlagen in Neu- und Altbauten.
VeranstalterLandSchafftEnergie+
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerStefanie Althammer
Telefon: 09421 300-270
21. November 2023 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.

Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
28./29.11.2023
Forschung kommunizieren – was kommt am Ende in der Gesellschaft an?Jubiläumssymposium 50 Jahre Forschung Nachwachsende Rohstoffe - Save the date!
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortStraubing
Telefon: 09421 300-278
14.12.2023 • 14:00-15:30
Ist HVO-Diesel eine Alternative für Traktoren?Der Kraftstoff HVO-Diesel wird als klimafreundliche Option für die Landwirtschaft diskutiert. Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass immer mehr Landmaschinen für HVO freigegeben sind. Manche Kraftstoffhändler bieten diesen Kraftstoff für Landwirte an, aber an öffentlichen Tankstellen ist er kaum zu finden. Die Referenten Dr. Klaus Thuneke und Dr. Peter Emberger werden auf Fragen dazu eingehen: Was genau ist HVO-Diesel? Wo kann er bezogen werden und was kostet er? Welche Maschinen sind dafür geeignet? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten aktuell? Wie sind die Perspektiven?
VeranstalterBBV-Bildungswerk Oberfranken
VeranstaltungsortOnline
Telefon: 09421 300-210