Veranstaltungen

Das TFZ wendet sich mit zahlreichen Veranstaltungen an die Öffentlichkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über unsere vielseitigen Aktivitäten.
19. April 2023 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
24. April 2023 • 18:00-19:30 Uhr
Online-Vortrag: Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige ErzeugungsanlagenLandSchafftEnergie am TFZ, C.A.R.M.E.N. e.V. und die Verbraucherzentrale Bayern e.V. stehen für eine bürgernahe Energiewende, daher wird gemeinsam über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen, informiert. Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema. Dabei geht es um technische Grundlagen, den rechtlichen Rahmen, Anlagen-Beispiele und die Wirtschaftlichkeit.
Online-Vortrag: Photovoltaik-Kleinstanlagen: Einstieg in steckerfertige ErzeugungsanlagenLandSchafftEnergie am TFZ, C.A.R.M.E.N. e.V. und die Verbraucherzentrale Bayern e.V. stehen für eine bürgernahe Energiewende, daher wird gemeinsam über die immer beliebteren Kleinstsolaranlagen, sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen, informiert. Diese können in Deutschland bis zu einer Bagatellgrenze von 600 W ohne komplexe Anmeldung selbst installiert werden. So können Verbraucherinnen und Verbraucher eigenen Strom erzeugen und nutzen. Außerdem eignen sich diese Anlagen nicht nur für Eigenheimbesitzer, auch Mieter können so attraktiv an der Energiewende teilnehmen. Der Online-Vortrag gibt dabei einen sonnigen Einstieg in das Thema. Dabei geht es um technische Grundlagen, den rechtlichen Rahmen, Anlagen-Beispiele und die Wirtschaftlichkeit.
VeranstalterLandSchafftEnergie am TFZ
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerDaniel Eisel
Telefon: 09421 300-270
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
16. Mai 2023 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
25. Mai 2023 • 19:00-20:00 Uhr
Online-Vortrag: Energieeffizienz in der LandwirtschaftIn nahezu allen landwirtschaftlichen Betrieben lässt sich an der einen oder anderen Stelle die Energieeffizienz verbessern. Energie einzusparen lohnt sich dabei nicht nur für’s Klima sondern auch wirtschaftlich. Dabei muss eine verbesserte Effizienz nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein und es gibt einige interessante Förderungen in diesem Bereich. Die Referenten Daniel F. Eisel, Experte für Energiemanagement bei LandSchafftEnergie und Stefanie Althammer, Projektkoordination, erläutern dabei anhand von Beispielen, wo sich Einsparpotenziale verbergen, geben Tipps zur Förderung und diskutieren Chancen und Möglichkeiten für die Energieerzeugung am Hof.
Vortragsthemen:
• Kennen Sie Ihren Energiebedarf?
• Effizienz im Milchviehstall
• Besonderheiten bei der Schweinehaltung
• Energieautarker Legehennenstall
• Energieerzeugung am Hof und Agri-PV
• Förderungen
Online-Vortrag: Energieeffizienz in der LandwirtschaftIn nahezu allen landwirtschaftlichen Betrieben lässt sich an der einen oder anderen Stelle die Energieeffizienz verbessern. Energie einzusparen lohnt sich dabei nicht nur für’s Klima sondern auch wirtschaftlich. Dabei muss eine verbesserte Effizienz nicht immer mit hohen Kosten verbunden sein und es gibt einige interessante Förderungen in diesem Bereich. Die Referenten Daniel F. Eisel, Experte für Energiemanagement bei LandSchafftEnergie und Stefanie Althammer, Projektkoordination, erläutern dabei anhand von Beispielen, wo sich Einsparpotenziale verbergen, geben Tipps zur Förderung und diskutieren Chancen und Möglichkeiten für die Energieerzeugung am Hof.
Vortragsthemen:
• Kennen Sie Ihren Energiebedarf?
• Effizienz im Milchviehstall
• Besonderheiten bei der Schweinehaltung
• Energieautarker Legehennenstall
• Energieerzeugung am Hof und Agri-PV
• Förderungen
VeranstalterLandSchafftEnergie am TFZ
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerStefanie Althammer
Telefon: 09421 300-270
E-Mail: landschafftenergie@tfz.bayern.de
18. Juni 2023 • 11:00-17:00 Uhr
Tag der offenen Tür am KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende RohstoffeLabore, Vorlesungssäle und Prüfstände werden wieder geöffnet, um Interessierten die Forschungs- und Aktivitäten-Vielfalt des Kompetenzzentrums zu zeigen. Für Musik (von "Quetschnblech") und leibliches Wohl (Foodtruck des Landwirtschaftsministeriums mit regionalen Spezialitäten) ist gesorgt.
Tag der offenen Tür am KoNaRo – Kompetenzzentrum für Nachwachsende RohstoffeLabore, Vorlesungssäle und Prüfstände werden wieder geöffnet, um Interessierten die Forschungs- und Aktivitäten-Vielfalt des Kompetenzzentrums zu zeigen. Für Musik (von "Quetschnblech") und leibliches Wohl (Foodtruck des Landwirtschaftsministeriums mit regionalen Spezialitäten) ist gesorgt.
VeranstalterKompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
Telefon: 09421 300-001
E-Mail: info@konaro.de
20. Juni 2023 • 18:00-19:00 Uhr
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
Online-Vortrag: Heizen mit Holz Stückiges Holz, z.B. Scheitholz, wird schon seit Urzeiten zum Heizen, Kochen oder als Lichtquelle genutzt. Auch in modernen Zeiten ist Holz ein wichtiger Brennstoff für Zentralheizungen wie Pellet- Hackschnitzel oder Scheitholzkessel, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde, Grundöfen und viele andere häusliche Feuerstätten. Für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren, aber dennoch begrenzten Ressource Holz bieten neue Anlagen die besten Voraussetzungen. Holz-Zentralheizungen erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 95 %.
Typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen sind ein Schwerpunkt des Vortrags. Mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung und Förderhöhe bilden ein weiteres Kapitel.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSimon Lesche
Telefon: 09421 300-210
E-Mail: veranstaltungen@tfz.bayern.de
28./29.11.2023
50-jähriges Forschungsjubiläum des Technologie- und Förderzentrums Save the date.
50-jähriges Forschungsjubiläum des Technologie- und Förderzentrums Save the date.
VeranstalterTechnologie- und Förderzentrum
VeranstaltungsortStraubing