18. Juli 2025 • 14.30-18.30 Uhr
Tag der offenen Tür am KoNaRo - was bietet das TFZ?

Tag der offenen Tür am KoNaRo! Wir gehen neue Wege - das KoNaRo öffnet seine Pforten zum Tag der offenen Tür erstmals an einem Freitagnachmittag! Als Teil des KoNaRo (Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe) wird das TFZ dieses Jahr noch stärker fachlich in Erscheinung treten - insbesondere die Bereiche Heizen mit Holz, Erneuerbare Kraftstoffe, Energiepflanzen sowie die Systembewertung werden praxisnah und besucherfreundlich präsentiert. Die Expertinnen und Experten des TFZ stehen dabei gerne Rede und Antwort. Musik von der Kapelle Quetschnblech und Spezialitäten vom Grill runden das Programm ab.

Zwei Mitarbeiter stehen vor einem Bildschirm, neben ihnen brennt ein Kaminofen.

Sauberes Heizen mit Kaminöfen

Live-Demo am TFZ-Feuerungsprüfstand
„Sauberes Heizen mit Kaminöfen“ – im Feuerungsprüfstand präsentieren Forscher moderne Feuerungstechnik und zeigen, wie Staubabscheider im realen Betrieb funktionieren.
In der Mitte einer holzgetäfelten Halle mit rotem Bodenbelag steht ein grüner Traktor mit gelben Rädern, der leicht nach vorne und nach links gerichtet ist. Die Motorhaube ist nach oben geöffnet. Der Motor des Traktors ist mit einer Vielzahl von Kabeln in verschiedenen Größen verbunden. Um den Traktor herum befinden sich mehrere Geräte, zu denen die Drähte führen. Hinter dem Traktor steht ein blauer Wagen, über dem ein silberner Auspuff angebracht ist. Dahinter sind an der Wand Regale angebracht. An der Rückwand der Halle befinden sich ein Poster mit blühendem Raps, einige Lüftungsgitter und eine Doppeltür.

Traktorenprüfstand im Technikum des TFZ

Alternative Antriebsenergien für die Landwirtschaft
Wie werden Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen bei Traktoren sowohl auf dem Prüfstand als auch im Feldeinsatz gemessen? Das zeigen die Forscher im Traktorenprüfstand im Technikum. Im Mittelpunkt steht die Frage: Mit welchem Kraftstoff fahren Landmaschinen künftig?
Weiße Streifen auf dem Acker - das gelartige Material soll Unkraut am Wachsen hindern

Aufspritzbares Mulchmaterial - ein neuer Weg, Plastik und Pestizide einzusparen

Innovative Wege gegen Unkraut
Welche umweltfreundlichen Alternativen stehen Landwirten zur Verfügung, um Pestizide oder Plastikmulchfolien zu ersetzen?
Entdecken Sie hierfür einen innovativen Lösungsansatz auf Basis Nachwachsender Rohstoffe.
Die Forscher präsentieren Ihre Entwicklung eines aufspritzbaren und biologisch abbaubaren Mulchmaterials für den Obst-, Wein- und Gemüsebau und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Verschiedene Energiepflanzen wachsen im Schaugarten des TFZ

Schaugarten im Innenhof des TFZ

Energiepflanzenanbau
Erleben Sie das Zähl- und Reinigungsgerät in Aktion: Das Reinigungsgerät trennt nicht nur „Spreu vom Weizen“, sondern entfernt auch Unkrautanteile. Probieren Sie es selbst aus und machen Sie beim Kornzahl-Ratespiel mit!
Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Experten auch für Fragen zu Energiepflanzen im Allgemeinen zur Verfügung.

Zwei Männer berühren ein Solarmodul

Photovoltaik-Module für die Landwirtschaft (Bild) oder den Balkon werden beim Tag der offenen Tür vorgestellt

Agri- und Balkon-PV
Agri- und Balkon-PV verständlich erklärt
Im TFZ-Innenhof werden Agri-Photovoltaik-Module anschaulich präsentiert und erklärt. Das Wissenstransfer-Team informiert zusätzlich über Balkon-PV-Lösungen – praxisnah und kompakt.
Aussenansicht des NAWAREUM - Baumstämme im Eingangsbereich erinnern an eine Waldlichtung

Publikumsmagnet: Das NAWAREUM. Bild: Franziska Schrödinger

NAWAREUM: Eintritt frei im Mitmach-Museum
Das NAWAREUM ist von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Entdecken Sie die interaktive Ausstellung rund um Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien.
Führungen
15:00 Uhr Gartenführung (3 € p.P.)
15:30 Uhr Highlight-FührungPlus (4 € p.P.)
16:30 Uhr Kräuterführung (3 € p.P.)

10-18 Uhr Bistro ErneuerBar im NAWAREUM – Snacks, Kuchen, warme Mahlzeiten und ein Spezial-Überraschungsgericht; ab 15 Uhr mit Drinks und DJ.

http://www.nawareum.de Externer Link

Ausschnitt eines Fünf-Euro-Scheins

Geld vom Staat - das Förderzentrum Biomasse berät

Förderprogramme des TFZ
Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten, insbesondere zum Programm BioWärme Bayern – direkt am Stand des TFZ-Förderteams.
Collage aus drei Bildern, die Getreide und Rapsblüten vor Wald und blauem Himmel zeigen

Produkte aus Nachwachsenden Rohstoffen werden im Quiz bewertet

Poster-Quiz Nachwachsende Rohstoffe
Hier erklärt die Abteilung Systembewertung spielerisch die ökologischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge von Anbau, Herstellung und Nutzung nachwachsender Rohstoffe und biobasierter Produkte.
Musiker in Tracht spielen mit Trompeten, Akkordeon und Tuba

Auch dieses Jahr dabei: die Kapelle Quetschnblech

Musik, Rahmenprogramm und leibliches Wohl
Die Kapelle Quetschnblech sorgt wieder auf sympathische Art für musikalische Umrahmung. Am Freigelände sorgt die Mensateria Straubing für das leibliche Wohl (Grill, Kaffee und Kuchen). Für Kinder stellt das Spielmobil unterschiedliche Geschicklichkeitsspiele bereit.

Unsere Kolleginnen und Kollegen von C.A.R.M.E.N. e.V. und TUM CS warten ebenfalls mit spannenden Aktionen auf! Nutzen Sie die Gelegenheit und sprechen Sie unsere Experten gerne auf Ihre Anliegen an.

Veranstalter: KoNaRo
Veranstaltungsort: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing
Schulgasse 18
94315 Straubing
Telefon: 09421-300 210
Parkmöglichkeit im Parkhaus in der Petersgasse vorhanden.