Richtig Heizen mit Holz – wir zeigen Ihnen, wie es geht!

Heizen mit Holz liegt im Trend – doch viele Kaminöfen werden falsch bedient. Das führt nicht nur zu höherem Brennstoffverbrauch, sondern auch zu deutlich mehr Schadstoffen in der Luft. Wussten Sie, dass mit ein paar einfachen Handgriffen – wie dem „Anzünden von oben“, richtiger Luftsteuerung und trockenem Holz – bis zu 80 % weniger Feinstaub und Kohlenmonoxid entstehen können?

Auf unserer Seite erfahren Sie, wie Sie Ihren Kaminofen sauber, effizient und sparsam betreiben können. Wir erklären, wie Sie Heizfehler vermeiden, warum die richtige Holzqualität entscheidend ist und was gesetzlich vorgeschrieben ist. Außerdem finden Sie aktuelle Scheitholzpreise, Heizwerttabellen, praktische Umrechnungen und nützliche Publikationen.

Effizientes und emissionsarmes Heizen mit Kaminöfen

Die Veröffentlichungen bieten wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen zum effizienten und emissionarmen Betrieb von Kaminöfen.

Cover TFZ-Wissen 1: Richtig Heizen. Der Betrieb von Kaminofen.
TFZ-Wissen 1 „Richtig Heizen. Der Betrieb von Kaminöfen.“
Von der Brennstoffqualität über das Bedienen des Kaminofens bis zur Ascheentsorgung – mit der Broschüre „Richtig Heizen“ stellt das TFZ die relevanten Erkenntnisse aus der Forschung in einem praktischen Ratgeber dar und zeigt, wie Schadstoffe beim Heizen vermieden werden können.

TFZ-Wissen 1: Richtig Heizen. Der Betrieb von Kaminöfen. pdf 2,7 MB

11 Tipps zum optimalen Ofenbetrieb

  • Machen Sie sich mit der Bedienungsanleitung vertraut.
  • Entaschen und reinigen Sie regelmäßig. Beachten Sie die Herstellervorgaben.
  • Verwenden Sie nur trockenes, naturbelassenes Scheitholz.
  • Nutzen Sie nur zugelassene Holzbriketts und brechen Sie diese vor dem Auflegen.
  • Verwenden Sie zum Anzünden nur Anzünder – idealerweise verzichten Sie auf Papier.
  • Stellen Sie die Luftzufuhr rechtzeitig von der Anheizstellung auf Regelbetrieb.
  • Wärmeabgabe zu groß? Feuer verlöschen lassen, nicht Luftdrosseln.
  • Legen Sie Holz nach, sobald die leuchtend gelben Flammen erloschen sind.
  • Überladen Sie den Kaminofen nicht mit zu viel Brennholz.
  • Schließen Sie alle Luftöffnungen, wenn der Kaminofen kalt ist.
  • Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Zustand, besonders die Dichtigkeit.

Scheitholz: Preise, Umrechnung, Heizwerte

Cover Merkblatt Scheitholzpreise
TFZ-Merkblatt: Scheitholzpreise
In dem Merkblatt "Scheitholzpreise" veröffentlicht das TFZ zweimal jährlich (Januar und Juli) die mittleren Brennstoffpreise für verschiedene Scheitholzsortimente im deutschlandweiten Durchschnitt. So können Scheitholzpreise eingeschätzt und verglichen werden.

TFZ-Merkblatt: Scheitholzpreise pdf 2,7 MB

Cover Merkblatt Entwicklung der Brennstoffpreise
TFZ-Merkblatt: Entwicklung der Brennstoffpreise
Das Merkblatt Entwicklung der Brennstoffpreise vergleicht die Entwicklung verschiedener Brennstoffpreise (Scheitholz, Pellets, Hackgut und Heizöl) über einen Zeitraum der letzten zehn Jahre. Die Verläufe sind neben einer textlichen Einordnung auch als Grafik dargestellt.

TFZ-Merkblatt: Entwicklung der Brennstoffpreise pdf 269 KB

Cover Poster Umrechnungsfaktoren Raummaße Scheitholz
Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz
Festmeter, Raummeter, Schüttraummeter?! Die Umrechnung verschiedener Raummaße für Scheitholz führt in der Praxis immer wieder zu Missverständnissen und Verwirrung beim Holzkauf. Dieses Merkblatt hilft, um die verschiedenen auf dem Markt anzutreffenden Einheiten auseinanderzuhalten und umrechnen zu können.

Fachposter Umrechnungsfaktoren verschiedener Raummaße für Scheitholz pdf 206 KB

Cover Heizwerttabelle Holzarten
TFZ-Merkblatt: Heizwerttabellen für verschiedene Holzarten
Die wenigsten Verbraucher wissen, dass der Heizwert von Holz wesentlich stärker vom Wassergehalt beeinflusst wird als von der Holzart. In diesem Merkblatt wird der Heizwert bezogen einerseits auf den vorliegenden Wassergehalt und andererseits auf das Sortiment (Scheitholz oder Hackschnitzel) dargestellt.

Heizwerttabellen für verschiedene Holzarten pdf 236 KB