Startseite TFZ Straubing

Aktuelles

Feldtag
04. Juni 2025 • 13:00 Uhr • Neuheiten in der automatisierten mechanischen und chemischen Unkrautregulierung

Drohne über Sorghumfeld

Drohnenbilder helfen bei der Erkennung von Schädlingsbefall im Sorghumfeld (Bild: Tobias Hase)

Beim Feldtag in Eholfing zeigen Forscher des TFZ, wie moderner Pflanzenschutz am Beispiel von Mais und Sorghum aussehen kann: Von der Drohnenbildaufnahme über die KI-gestützte Pflanzenanalyse bis zur Erstellung von Applikationskarten. Die Applikationskarten dienen als Grundlage für teilflächenspezifisches Spritzen und Hacken mit dem Roboter. Der Vorteil: Statt pauschalem Spritzen nach dem Gießkannenprinzip können Mittel und Maschinen gezielt eingesetzt und wirtschaftlich bewertet werden. Weitere Infos dazu im Veranstaltungskalender.   Mehr

Veröffentlichung
Potenzialanalyse von Butylal: Physikochemische Eigenschaften und Eignung als Dieselersatz

Cover der Zeitschrift Fuel

In der Zeitschrift FUEL haben Wissenschaftler des TFZ eine Studie veröffentlicht - der Artikel ist kostenlos downloadbar

Oxymethylen-Ether gelten als vielversprechende Alternative zu fossilem Diesel, da sie ein hervorragendes Zündverhalten aufweisen und Rußemissionen reduzieren. In der aktuellen Studie haben Wissenschaftler des TFZ die Eigenschaften von Butylal untersucht – sowohl pur als auch in Mischung mit fossilem Diesel und erstmals mit paraffinischem Diesel aus hydriertem Pflanzenöl (HVO). Untersucht wurden Kraftstoffparameter wie Cetanzahl, Oxidationsstabilität, Schmierfähigkeit, Flammpunkt, Heizwert und Wassergehalt. Die Forscher präsentieren neue Erkenntnisse zum Zündverhalten sowie zur Viskosität und Dichte bei niedrigen Temperaturen. Zudem wurden Additive zur Verbesserung der Schmierfähigkeit und Oxidationsstabilität von Butylal getestet.  

https://doi.org/10.1016/j.fuel.2025.135077 Externer Link

Veranstaltung
28. Fachgespräch „Arbeitskreis Holzfeuerung“ am 21. Mai 2025 in Straubing

Hackschnitzelhaufen vor einer Glasfassade

Hackschnitzel - beliebter Brennstoff und unter anderem Thema beim "AK Holz"

Beim jährlichen Arbeitskreis Holzfeuerung treffen sich Fachleute, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Holzbrennstoffe und -feuerungen auszutauschen. Auf dem Programm stehen unter anderem Beiträge zu neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, Ergebnissen der Bundeswaldinventur sowie innovativen Forschungsansätzen zur Emissionsminderung. Zudem wird die hybride Nutzung von Holzheizungen mit Wärmepumpen intensiv diskutiert. Um Anmeldung bis 14. Mai 2025 wird gebeten.  

Zum Programm

Veröffentlichung
Boden- und Grundwasserschutz mit Durchwachsener Silphie

In Druckbuchstaben beschriebene Seite

Open Access-Veröffentlichung - die Ergebnisse zum Bodenschutz von Durchwachsener Silphie

Die Durchwachsene Silphie überzeugt als Biogassubstrat mit ökologischem Mehrwert: Ihre ganzjährige Bodenbedeckung und tiefen Wurzeln verringern das Erosionsrisiko erheblich. Betrachtet man den Anbauzeitraum von mindestens 10 Jahren, reduziert Silphie die Erosion auf ein Viertel im Vergleich zum konventionellen Ackerbau und auf nur ein Achtel im Vergleich zum Maisanbau. Zudem fördert sie die Kohlenstoffspeicherung und die Biodiversität durch ihre lange Blütezeit. Trotz geringerer Methanerträge pro Hektar im Vergleich zu Mais punktet sie mit hohen Erträgen bei geringen Aufwendungen – eine nachhaltige Wahl für Landwirtschaft und Umwelt. Der Artikel ist jetzt als Open Access-Publikation bei John Wiley & Sons Ltd erschienen.  

https://doi.org/10.1111/sum.70047 Externer Link

Veröffentlichung
Erneuerbare Energien im Verkehr

Cover mit Bild von Flugzeug, Lkw, Schiffskontainer

Unter den Autoren des Monitoringberichtes Erneuerbare Energien im Verkehr sind auch Wissenschaftler des TFZ

Der Monitoringbericht „Erneuerbare Energien im Verkehr“ beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende im Verkehr für Deutschland, Europa und weltweit. Im Fokus stehen erneuerbare Kraftstoffe aus Biomasse und Strom sowie erneuerbarer Wasserstoff und Strom. Einleitend wird ein Ausblick auf die Energiewende im Verkehr mit Perspektive klimaneutraler Verkehr gegeben, der den zukünftigen Bedarf an erneuerbaren Energien deren Bereitstellung gegenüberstellt. Der aktuelle Stand des Verkehrs, die rechtlichen Rahmenbedingungen und grundlegenden politischen Zielsetzungen für erneuerbare Energien sowie die wesentlichen Schritte in der Bereitstellungs- und Nutzungskette erneuerbarer Energien werden dargestellt und eingeordnet. Am Monitoringbericht haben Wissenschaftler des TFZ mitgewirkt. Er ist jetzt veröffentlicht worden.  

Download (kostenlos) Externer Link

Erneuerbare Kraftstoffe
CLAAS übergibt ARION 470-Traktor für Feldversuch zu nachhaltigem Biodiesel

Vier Personen halten einen symbolischen Schlüssel aus Holz in der Hand

Schlüsselübergabe in Almesbach - CLAAS übergibt einen modernen Biodiesel-Traktor zu Testzwecken an das TFZ und die Bayerischen Staatsgüter

Almesbach, 21.03.2025. Nachhaltig produzierte flüssige Biokraftstoffe stellen ein Schlüsselelement zur zukünftigen Dekarbonisierung von leistungsintensiven Landtechnikanwendungen dar. In diesem Kontext untersuchen der Landmaschinenhersteller CLAAS, das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerischen Staatsgüter (BaySG) die technische Machbarkeit und Emissionskonformität von reinem Biodiesel (B100) im landwirtschaftlichen Praxiseinsatz. Dafür hat CLAAS nun einen neuen Traktor der Abgasstufe V an das TFZ und die BaySG am Standort Almesbach übergeben.   Mehr

Pressemitteilung
Expertentagung zu Holzheizungen: Bisher kaum Marktperspektiven für Staubabscheider

Referent spricht auf einer Bühne zu Publikum

Nico Opitz vom TFZ spricht über sein Forschungsprojekt zu Staubabscheidern

Straubing, 17.02.2025. Holzfeuerungen wie Kaminöfen sind häufig Gegenstand von Kritik. Dabei stehen vor allem der bei der Verbrennung entstehende Feinstaub und die damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen im Fokus. Wie können nachgeschaltete Geräte zur Emissionsminderung wie zum Beispiel Staubabscheider oder Abgaskatalysatoren hier Abhilfe leisten?  Mehr

Projekt des Monats

Forschungs- und Innovationsprojekt SilphieGuide
Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie

Das Foto zeigt einen roten Traktor mit gelbem Güllefass mit Schleppschlauch bei der Gärrestausbringung von oben.

Drohnenaufnahme Gärrestdüngung

Im Projekt haben Wissenschaftler untersucht, wie die Dauerkultur Durchwachsene Silphie effizient und optimal mit Nährstoffen aus Gärresten versorgt wird. Zusätzlich interessierte die Forscher, wie der Umbruch zum Ende des Silphieanbaus möglichst umweltschonend gestaltet werden kann. Die wichtigsten Ergebnisse sind nun online. Der Forschungsbericht steht kurz vor Veröffentlichung.   Mehr