KoNaRo-Vortragsreihe
Seit 2006 führt das TFZ Sortenscreenings bei Sorghum durch, um abgesicherte Sortenempfehlungen geben zu können. Untersucht werden die für Biogas entscheidenden Parameter Trockenmasseertrag und Trockensubstanzgehalt. Jetzt hat die Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse die Ergebnisse des Sortenscreenings von 2020 veröffentlicht: Am Standort Straubing machte der einjährigen Kultur vor allem eine längere kühle Phase nach der Aussaat zu schaffen.
TFZ-Merkblatt: Ergebnisse des Sorghum-Sortenscreenings in 2020 621 KB
Welchen Einfluss haben Ofenbesitzer auf Feinstaubemissionen und wie wird Holz sauber und effizient in Wärme umgewandelt? Die richtige Technik beim Anzünden des Kaminofens und der optimale Zeitpunkt beim Holznachlegen sind dabei ebenso wichtig, wie die Lufteinstellungen und der Brennstoff selbst. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse aus der Forschung im TFZ-Wissen "Richtig Heizen" zusammengefasst. Eine neue überarbeitete Ausgabe des TFZ-Wissen ist jetzt online. Im nachfolgenden Beitrag des Bayerischen Rundfunks wird unter anderem Dr. Hans Hartmann vom TFZ zum umweltfreundlichen Heizen mit Holz interviewt.
Am TFZ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in mit Studienrichtung pflanzliche Produktion (m/w/d) in Vollzeit (40,1 h/Woche), befristet bis zum 31.12.2021 zu besetzen. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehört die Mitarbeit in einem Demonstrationsvorhaben zu diversen Energie- und Rohstoffpflanzen, insbesondere Durchwachsene Silphie. Mehr
TFZ-Bericht 68 stellt die umfassende Literaturrecherche sowie die Ergebnisse von einjährigen Testversuchen zum Anbau von Nutzhanf dar. Mit diesen Versuchen konnten insgesamt zwölf der am Markt erhältlichen Nutzhanf-Sorten auf ihre Anbaueignung in Bayern überprüft werden. Außerdem wurden sie dabei in die Nutzungsrichtungen Körner, Faser sowie Hanf-Blütenmasse für die Cannabidiol-Extraktion unterschieden. Die Erkenntnisse wurden in umfangreichen Anbauhinweisen sowie einer Darstellung der rechtlichen Situation inklusive der nötigen Schritte beim landwirtschaftlichen Anbau von Nutzhanf zusammengefasst.
Projektseite: Hanf zur stofflichen Nutzung: Stand und Entwicklungen
Ziel des Projektes THeKLa ist es, Experten zur Bilanzierung und Bewertung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft miteinander zu vernetzen und das Wissen zur THG-Minderung zu bündeln und praxisorientiert aufzubereiten. Um den Ergebnissen zu einer breiten Umsetzung zu verhelfen, werden auch Praktiker, Praxisberater wie auch politische Entscheidungsträger in das Expertennetzwerk eingebunden. Mehr