Startseite TFZ Straubing

Aktuelles

Post von der Forschung
Neu: Der TFZ-Newsletter!

Verwaltungsgebäude des TFZ

Neuigkeiten vom TFZ gibt es ab jetzt regelmäßig im Newsletter

Wir kommen zu Ihnen nach Hause - in Form eines Newsletters! Regelmäßig - wenn Sie möchten - erhalten Sie ab jetzt Wissenswertes über unsere Forschung zu Nachwachsenden Rohstoffen. Der Newsletter enthält aktuelle Meldungen, Publikationen und Termine. Er erscheint einmal im Monat. Hier können Sie sich anmelden.   Mehr

Heizen mit Holz
Holzenergie im Wandel: Waldumbau, Luftqualität, Wärmewende

Bild zeigt einen Scheitholzstapel

Holzenergie im Wandel - der "Arbeitskreis Holzfeuerungen" tagte am TFZ

Straubing, 01.06.2023. Die Holzenergie wird auch zukünftig ein wesentlicher Bestandteil für die Bereitstellung erneuerbarer Wärme in Gebäuden sein. Zu diesem Schluss kamen die teilnehmenden Experten kürzlich beim 26. Fachgespräch „Arbeitskreis Holzfeuerungen“ am TFZ. Aktuelle Rahmenbedingungen stellen die Branche allerdings vor große Herausforderungen.  Mehr

Erneuerbare Materialien
Eine Alternative zu chemischen Pflanzenschutzmitteln

Traktor fährt durch einen Acker

Das biobasierte Mulchmaterial soll den Einsatz von Herbiziden reduzieren

Beim Gemüseanbau im Freiland werden häufig chemische Pflanzenschutzmittel verwendet. Ihr übermäßiger Einsatz wirkt sich allerdings negativ auf Mensch und Natur aus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fordert daher, den Gebrauch zu reduzieren. Das TFZ zeigt, wie es geht: Es entwickelt mit DBU-Förderung ein umweltfreundliches, biobasiertes Mulchverfahren für den Gemüsebau.   Mehr

Erneuerbare Kraftstoffe
TFZ prüft Biodiesel-Verwendung auf den Bayerischen Staatsgütern

TFZ-Pressebild: Traktorübergabe Claas

Symbolische Schlüsselübergabe: Claas übergibt einen Biodiesel-Traktor an das TFZ und die BaySG

Heimischer Biodiesel aus regionalen Öl- und Eiweißpflanzen oder aus Altspeiseölen kann Diesel ersetzen und zum Klimaschutz beitragen. Das TFZ untersucht deshalb die Einsatzmöglichkeiten von Biodiesel auf den Bayerischen Staatsgütern (BaySG). Hierfür stellt der Landmaschinenhersteller Claas einen AXION 830-Traktor zur Verfügung, der am Donnertag übergeben wurde.  Mehr

Biomasseheizwerke
Förderprogramm BioWärme startet

Förderung von Biomasseheizwerken Hackschnitzel

Hackschnitzel statt Heizöl - mit "BioWärme Bayern" fördert der Freistaat Biomasseheizwerke

Der Freistaat Bayern hat im Rahmen des Energie- und Klimapakets zum Ausbau der Heimatenergien beschlossen, die Förderung von Biomasseheizwerken als Ersatz für fossiles Erdgas und Heizöl deutlich auszuweiten. Mit dem neuen Förderprogramm „BioWärme Bayern“ werden automatisch beschickte Biomasseheizwerke ab einer Nennwärmeleistung von 60 kW und zugehörige Wärmenetze gefördert.  Mehr

KoNaRo
18. Juni 2023 - Tag der offenen Tür am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (KoNaRo)

Besucher stehen an Infoständen und informieren sich

Am Tag der offenen Tür blicken Besucher hinter die Kulissen des KoNaRo

Das KoNaRo öffnet die Türen seiner Labore, Vorlesungssäle und Prüfstände, um Interessierten die Forschungs- und Aktivitäten-Vielfalt zu zeigen. Für Musik (von "Quetschnblech") und leibliches Wohl (Foodtruck des Landwirtschaftsministeriums mit regionalen Spezialitäten) ist gesorgt.  

Weitere Informationen Externer Link

Biogene Festbrennstoffe
20. Juni 2023 - 18:00-19:00 Uhr Online-Vortrag: Heizen mit Holz

Abbrand Kaminofen

Wie man Scheitholz richtig anzündet, zeigt Simon Lesche im Vortrag

Wissenschaftler Simon Lesche zeigt in seinem Online-Vortrag die Bandbreite des Heizens mit Holz auf: Holz wird als Brennstoff für Zentralheizungen genutzt, aber auch für Einzelraumfeuerungen wie Kaminöfen, Scheitholzherde oder Grundöfen. Im Vortrag zeigt Lesche typische Verbrennungstechniken für moderne Holz-Zentralheizungen und gibt wichtige Hinweise für eine optimale Bedienung von Holzfeuerungen. Darüber hinaus werden mögliche Förderungen für Holzheizungen mit nützlichen Tipps zur Antragstellung erläutert. 

Zur Anmeldung Externer Link

Tagung
28./29. Juni 2023 - Jahrestagung des TheKLa-Netzwerkes in Braunschweig

Eine Rednerin steht an einem Pult und spricht zu Publikum

Das TheKLa-Netzwerk tagt heuer in Braunschweig

Im Experten-Netzwerk THeKLa tauschen sich Wissenschaftler, Praxisberater und politische Entscheidungsträger deutschlandweit über Klimaschutz und THG-Minderung in der Landwirtschaft aus. Jetzt lädt das Netzwerk zur dritten Jahrestagung ein.
 

Jahrestagung 2023

Agri-PV
Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen

Zeichnung eines Ehepaars, das vor einer Photovoltaik-Anlage steht

Familie Ebert plant eine Agri-PV-Anlage

Was muss bei der Planung einer Agri-PV-Anlage beachtet werden? In einem Erklärvideo geben wir darauf die wichtigsten Antworten. Die Fachbegriffe werden auf der dazugehörigen Agri-PV-Website erläutert.   Mehr