Startseite TFZ Straubing

Aktuelles

Jubiläumssymposium des TFZ
100.000 Follower können sich nicht irren – als Landwirt und Agrarwissenschaftler erfolgreich auf YouTube

Mit YouTube begann er, weil er ein anderes Bild von Landwirtschaft zeigen wollte - heute hat er knapp 100.000 Follower: Michel Allmrodt, Landwirt und YouTuber, hat sein Schaffen auf dem Wissenschaftssymposium des TFZ vorgestellt. Das Symposium stellte sich der Frage "Forschung kommunizieren - was kommt am Ende in der Gesellschaft an?" In seinem Beitrag erklärt Allmrodt, wie er seine Community erreicht. Moderation: Florian Schrei.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Klimawandel | Unser Land | BR
Alternative zu Mais: Sorghumhirse in Biogasanlagen

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Alternative zu Mais: Sorghumhirse in Biogasanlagen | Klimawandel | Unser Land | BR

Pressemitteilung
100.000 Betriebsstunden erfolgreich geleistet – erneuerbare Kraftstoffe überzeugen im Praxistest

Vier Glasflaschen mit Flüssigkeiten

Rapsölkraftstoff, Biodiesel und HVO sind zuverlässige Alternativen zu fossilem Kraftstoff mit dem Bonus, dass ca. 90 Prozent an Treibhausgasemissionen eingespart werden können (Foto: Tobias Hase)

Landmaschinen funktionieren mit erneuerbaren Kraftstoffen genauso zuverlässig wie mit Diesel. Da Antriebe mit Biokraftstoffen zusätzlich noch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, weil sie Treibhausgasemissionen einsparen, sind sie in der Gesamtbewertung den fossilen Antrieben überlegen. Im Rahmen eines Langzeitmonitorings begleiteten die Wissenschaftler des TFZ 30 Landmaschinen, die mit Rapsölkraftstoff, Biodiesel und paraffinischem Dieselkraftstoff (HVO) betrieben wurden. Die Ergebnisse dazu werden nun im Bericht 80 „Klimafreundliche Landmaschinen im Feldtest“ veröffentlicht.  Mehr

Pressemitteilung
Mit Bioenergie von den Zinsen statt vom Ersparten leben

TFZ-Leiter Dr. Bernhard Widmann bei seinem Statement bei dem Festakt 50 Jahre Forschung Bioenergie in Berlin

TFZ goes Berlin - mit einer Festveranstaltung in der Bayerischen Landesvertretung feierte das TFZ sein 50jähriges Forschungsjubiläum

Aus Nachwachsenden Rohstoffen der heimischen Land- und Forstwirtschaft lassen sich Strom, Wärme, Kraftstoffe und erneuerbare Materialien erzeugen. Wichtige Grundlagen dafür schuf die Forschungsarbeit des heutigen Technologie- und Förderzentrums (TFZ) mit seinen Vorgängereinrichtungen. Sein 50-jähriges Forschungsjubiläum feierte das TFZ nun mit einer Festveranstaltung in der Bayerischen Landesvertretung in Berlin mit Gästen aus Politik, Verbänden, Wissenschaft und Industrie. Dort wurde diskutiert, wie Nachwachsende Rohstoffe zum Gelingen der Energie- und Rohstoffwende und zum Lösen der Klimakrise beitragen können.   Mehr

Tipps und Tricks
Emissionsarmes Heizen mit Holz - Wie geht das?

Die Scheithölzer werden "von oben" entzündet.

Heizen mit Holz - das TFZ forscht an einer möglichst emissionsarmen Verbrennung

Richtig Heizen mit Holz bedeutet massiv Emissionen zu vermeiden und Brennholz einzusparen ("Anzünden von oben"). Mit ein paar Tricks kann jeder Ofenbesitzer dies erreichen. Auf der folgenden Seite haben wir die wichtigsten Infos zusammengestellt.  

https://www.tfz.bayern.de/heizenmitholz Externer Link

Pressemitteilung
Planung und Genehmigung von Agri-PV einfach erklärt

Zeichnung eines Ehepaars, das vor einer Photovoltaik-Anlage steht

Im Leitfaden führt Familie Ebert durch das Planungsverfahren

Agri-Photovoltaik nutzt eine Fläche zweimal – zur Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse und zur Stromerzeugung durch Photovoltaik. Allerdings stellen die Planungs- und Genehmigungsverfahren für viele potenzielle Betreiber von Agri-PV-Anlagen ein großes Hemmnis dar. Wissenschaftler des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) veröffentlichen nun einen Leitfaden sowie ein Erklärvideo, um die komplexen Verfahren anschaulich zu erklären.   Mehr