Publikationen
Der Wissenstransfer ist für das TFZ eine grundlegende Angelegenheit. In Form von TFZ-Kompakt, TFZ-Wissen und wissenschaftlichen TFZ-Berichten lassen wir Sie an unserem praxisorientierten Wissen teilhaben. Weitere Informationen stellen wir Ihnen auch in Form von Merkblättern zu ausgewählten Themen zur Verfügung.
Publikationssuche
Neueste Veröffentlichungen
TFZ-Bericht 82: Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe mit einem Duplex- Schneckenhacker

Mit dem „Effiter 20.30“ der Firma Alvatec, einem Schneckenhacker mit einer sogenannten Duplex-Schnecke, lassen sich neuartige Brennstoffe produzieren, die „Effits“. Diese Brennstoffe unterscheiden sich durch ihre vorgebrochene und sehr grobe Struktur deutlich von konventionellen Holzhackschnitzeln und haben oft Vorteile bei der Lagerung und der Trocknung. Interessant ist der neuartige Hacker dadurch vor allem für Land- und Forstwirte, die ihren Brennstoff selbst herstellen. Am TFZ wurde die gesamte Prozesskette, vom Hacken über die Trocknung und Lagerung bis hin zur Verbrennung in kleinen Holzzentralheizungen und auch die Vergasung in dezentralen Holzgas-BHKWs untersucht. (158 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: Mai 2023
Preis: 8 €
Die Publikation als PDF 18,5 MB (kostenlos)
TFZ-Bericht 77: Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern – Thermische Verwertung

Trockengelegte Moore zu renaturieren ist ein Gewinn für den Klimaschutz. Viele dieser ehemaligen Moorflächen sind landwirtschaftliche Nutzflächen und sollen auch nach der Wiedervernässung weiter genutzt werden. Im Verbundprojekt „MOORuse“ wurden der Anbau und die Nutzung von Paludikulturen (Rohrkolben, Schilf, Rohrglanzgras und Seggen) untersucht, darunter auch die Verbrennung in kleinen Biomassekesseln zur Wärmeerzeugung. Die Praxisversuche des TFZ mit Pellets aus Paludikulturen zeigen, dass eine solche Nutzung anspruchsvoll ist. (128 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2023
Preis: 7 €
Die Publikation als PDF 13,3 MB (kostenlos)
7 Thesen und Vorurteile rund um den Brennstoff Holz

Ist das Verbrennen von Holz schädlich für Klima und Gesundheit?
In jüngster Zeit steht die Holzenergie zunehmend in der Kritik von Medien und Umweltverbänden. Das führt zu Verunsicherung. Aber was ist dran an der Kritik? Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der energetischen Nutzung von Holz und nimmt Stellung.
#Heizen mit Holz #Nachhaltigkeit #Emissionen #Holzfeuerung #Kohlenstoffkreislauf #CO2-Emissionen #Kritik #Vorurteile
Mehr
Die Publikation als PDF 1,0 MB (kostenlos)
Heizen mit Holz: Vortrag und Dauerausstellung

Am TFZ findet regelmäßig die Veranstaltung "Heizen mit Holz" statt. Im dazugehörigen Flyer werden die Veranstaltungsinhalte beschrieben. In einem Vortrag wird über den emissionsarmen und effizienten Betrieb von Kaminöfen und Zentralheizungen, Qualitätsmerkmale von Brennstoffen, Förderungen sowie die Umweltverträglichkeit beim Heizen mit Holz informiert. Anschließend kann die Dauerausstellung Biomasseheizungen besichtigt werden. (4 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: April 2023
Die Publikation als PDF 1,0 MB (kostenlos)
Ist die Verbrennung von Holz gesundheits- und klimaschädlich?

Verursacht Holzenergie mehr CO2-Emissionen als fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl? Ist Holzverbrennung gesundheitsschädlich? Werden die Wälder verheizt? Fragen wie diese werden derzeit kontrovers diskutiert. Das Technologie- und Förderzentrum in Straubing (TFZ) forscht seit knapp fünfzig Jahren an der energetischen Nutzung von Biomasse. Zu den häufig genannten Thesen bezieht die Forschungseinrichtung jetzt Stellung. (2 Seiten)
Mehr
Erscheinungsdatum: März 2023
Die Publikation als PDF 260 KB (kostenlos)