Forschungs- und Innovationsprojekt InnoFuels
Innovative Verfahrensketten für Holzbrennstoffe

Im Projekt „InnoFuels“ werden innovative Verfahren zur Produktion und Aufbereitung von Holzbrennstoffen praktisch untersucht. Zum Einsatz kommen der Schneckenhacker Effiter 20.30 der Firma Alvatec GmbH & Co. KG (TV 1, TFZ), sowie die Hackschnitzelpresse der Firma Bohnert-Technik GmbH (TV 2, HFR). Mit beiden Verfahren entstehen Brennstoffe, die sich physikalisch und chemisch von typischen Holzbrennstoffen unterscheiden. Positive Effekte werden für die Gesamtverfahrensketten (Energieeffizienz, Kosten), die Aufbereitung (Trocknung, Lagerung, Pelletierung), die Emissionen bei der Verbrennung in Kleinfeuerungsanlagen (CO, NOX und Gesamtstaub) und den Wirkungsgrad in Holzgas-BHKWs erwartet.
Ziel
Methoden
Analysiert werden komplette Prozessketten bis zur thermischen und energetischen Nutzung. Sie beinhalten die Bewertung der Brennstoffqualität, der Verfahrensleistung und der Verfahrenskosten. Die Analysen schließen Lager-, Aufbereitungs- und Verbrennungseigenschaften mit ein. Einzelne Arbeitspakete befassen sich mit der natürlichen und der technischen Trocknung oder der Pelletierung. Verbrennungsversuche zur Bewertung des Emissionsverhalten und des Wirkungsgrads sollen an realen Feuerungen, d. h. an Hackschnitzelkesseln, Pelletkesseln und Pelletöfen, aber auch an dezentralen Holzgas-BHKWs stattfinden. Ebenfalls werden anfallende Koppelprodukte auf ihre Produkteigenschaften und auf mögliche Verwertungswege für stoffliche Nutzungspfade hin untersucht.
Impressionen zu Beginn des Forschungsvorhabens Innofuels
Ergebnisse
Projektinformationen
Projekttitel: Verbundvorhaben: Innovative Verfahrensketten tür Holzbrennstoffe; Teilvorhaben 1: Innovatives Aufbereitungskonzept für HHS - Neuartiger Schneckenhacker, Gesamtkonzept der alternativen HHS-Bereitstellung
Projektleitung: Dr. Daniel Kuptz
Projektbearbeitung: Simon Lesche, Elisabeth Rist, Albert Maierhofer
Projektlaufzeit: 01.10.2018-31.03.22
Finanzierung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Förderkennzeichen: 22016717
