Landwirtschaftsminister Rainer informiert sich über erneuerbare Kraftstoffe
Das TFZ präsentiert Forschungsergebnisse auf der Agritechnica in Hannover
Hannover, 11.11.2025. Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer besuchte den Messestand des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) auf der weltgrößten Landtechnikmesse in Hannover. Er diskutierte dabei über die Einsatzmöglichkeiten von elektrischem Strom und Biokraftstoffen in landwirtschaftlichen Maschinen.
Auf der diesjährigen Agritechnica präsentiert das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) erneuerbare Kraftstoffe an einem Messestand im Stil einer Cocktailbar. Anhand von fiktiven Getränken, die Kraftstoffe und deren Eigenschaften symbolisieren, zeigen die Forscher, welche Antriebsenergien für unterschiedliche landwirtschaftliche Maschinen geeignet sind.
Minister Rainer erkundigte sich über den technischen Fortschritt bei der Nutzung erneuerbarer Antriebsenergien. Dabei verwies er auf die Möglichkeit der Energiesteuerrückerstattung für Biodiesel, Rapsölkraftstoff und HVO sowie auf die Richtlinie zur Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau.
Am Messestand informieren die Wissenschaftler zudem über Akzeptanz von Diesel-Alternativen, die im Rahmen des Projekts „TrAkzeptanz“ untersucht werden. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, welche klimafreundlichen Antriebe Landwirten als Alternative zu Agrardiesel zur Verfügung stehen und wie diese in der Praxis bewertet werden. Am Projekt beteiligt sind das TFZ, der Bundesverband Bioenergie (BBE) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT).
Noch bis 15. November präsentiert das TFZ Alternativen zu Dieselkraftstoff auf der Agritechnica in Halle 24, Stand E 09.

Landwirtschaftsminister Rainer (zweiter von links) informierte sich auf dem TFZ-Messestand, bei dem Erneuerbare Kraftstoffe für die Landwirtschaft in Form von Getränken präsentiert werden. Mit im Bild: Dr. Bernhard Widmann, Leiter des TFZ (links), Dr. Thomas Decker (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, HSWT; 2.v.r.) und Dr. Edgar Remmele, Abteilungsleiter Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien (rechts).
Pressebild Agritechnica (Bild: TFZ, Abdruck honorarfrei)
1,4 MB

