Forschungsprojekte aus dem Bereich Erneuerbare Kraftstoffe

Schwerpunkt der Forschungsarbeiten in der Abteilung "Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien" sind die Herstellung und Analytik von Pflanzenölkraftstoffen sowie deren Nutzung in pflanzenöltauglichen Traktoren und Blockheizkraftwerken. Daneben stehen auch weitere Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biomethan oder HVO im Fokus.

Aktuelle Projekte

Forschungs- und Innovationsprojekt TrAkzeptanz
Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft

Eine Dame interviewt mit Klemmbrett zwei Herren. Sie stehen vor einem John Deere-Traktoren mit verschiedenfarbenen Kanistern und zwei kleinen Gasflaschen auf Feldweg.

Befragung von Landwirten

Im Projekt wird die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft erforscht. Das TFZ bringt seine Fachkenntnis zum Einsatz erneuerbarer Energieträger in Traktoren ein und untersucht ihre klima- und umweltrelevanten als auch ökonomischen Wirkungen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt SynergyFuels
Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe

Zwei Hände in grünen Handschuhen halten kleine Flaschen hoch

Prüfen von neuartigen Kraftstoffen im Labor. Bild: Tobias Hase/StMELF

Im Projekt SynergyFuels soll ein integriertes Raffinerie-Konzept zur Herstellung von erneuerbaren Kraftstoffen entwickelt und demonstriert werden, das thermochemische, elektrochemische und biotechnologische Verfahren kombiniert. Die erzeugten Kraftstoffe werden charakterisiert und ihre Betriebstauglichkeit in Verbrennungsmotoren untersucht.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt ResiTrac
Resilient Food Production with Green Tractors

Ein grüner Traktor mit gelben Felgen auf einem Weg vor einem gelben Rapsfeld inmitten von Feldern.

Prototyp eines Pflanzenöltraktors John Deere 6R

Im Projekt ResiTrac sollen Traktoren entwickelt, getestet und auf den Markt gebracht werden, die anstelle von Diesel reinen Pflanzenölkraftstoff (PPO), wie Rapsöl, verwenden. Die Traktoren sollen den CO2-Fußabdruck bei der Nahrungsmittelproduktion verringern und den Landwirt unabhängig vom volatilen Markt für fossile importierte Brennstoffe machen, da er die benötigten Ölpflanzen selbst anbauen kann.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt KlimaBeSt
Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter: Wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme

Traktor mit an Front angbauter Messtechnik am Feld

Reale Emissions-Messungen bei Feldarbeiten

Die bayerischen Staatsbetriebe stellen 400 Land- und Forstmaschinen auf klimafreundliche Antriebe um. Das Projekt "Klimaverträgliche Bewirtschaftung der Staatsgüter" soll bei der Umstellung helfen und im Rahmen der Klimaschutzoffensive die Weiterentwicklung nachhaltiger Antriebe für die Landwirtschaft fördern.   Mehr

TFZ-Projektsuche


Weitere Optionen für die Suche nach Dokumenten

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Kategorien für eine erweiterte Suche aus.
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]