Forschungs- und Innovationsprojekt ResiTrac
ResiTrac - Resilient Food Production with Green Tractors

Prototyp eines Pflanzenöltraktors der Baureihe 6R von John Deere
Landmaschinen haben einen großen Einfluss auf den CO2-Fußabdruck der modernen Landwirtschaft. Die Maschinen haben in der Regel Verbrennungsmotoren und verbrennen fossile Brennstoffe wie Diesel. ResiTrac hat sich zum Ziel gesetzt, Traktoren zu entwickeln, zu testen und auf den Markt zu bringen, die keinen Diesel, sondern reines Pflanzenöl (PPO), wie Rapsöl, verwenden. Dies verringert nicht nur den CO2-Fußabdruck bei der Nahrungsmittelproduktion, sondern macht den Landwirt auch unabhängig vom volatilen Markt für fossile importierte Brennstoffe, da er die benötigten Ölpflanzen auf seinem eigenen Hof anbauen kann. Die Traktoren werden von John Deere entwickelt und in Italien, der Schweiz und Deutschland im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung der Berner Fachhochschule, des Forschungszentrums Laimburg und des TFZ getestet.
Ziel
Das Projekt ResiTrac (Resilient Food Production with Green Tractors) hat das Ziel, Traktoren zu entwickeln, zu testen und auf den Markt zu bringen, die mit 100 % reinem Pflanzenöl (PPO) betrieben werden können, bei gleicher Leistung und gleichem Wartungsaufwand wie im Serien-Dieselbetrieb, mit komfortabler Regeneration des Abgasnachbehandlungssystems und der Möglichkeit unterschiedliche Pflanzenölsorten zu verwenden (z. B. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl), je nach regionaler Verfügbarkeit in Europa.
Methode/Arbeitsschwerpunkte
Die Motorsteuerungssoftware und einige Hardware-Komponenten aktueller Traktoren werden von John Deere an die unterschiedlichen Kraftstoffeigenschaften angepasst. Eine Flotte von Traktoren wird mit der entwickelten Technologie ausgestattet und an landwirtschaftliche Betriebe in Italien, der Schweiz und Deutschland geliefert, um die Praxistauglichkeit und Anwendbarkeit in realen landwirtschaftlichen Betrieben zu demonstrieren. Die Maschinen werden auch auf Traktorprüfständen getestet, um die Zuverlässigkeit der Motoren und die Einhaltung der Emissionsvorschriften zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die Emissionen der Traktoren im realen landwirtschaftlichen Betrieb auf dem Feld gemessen und das CO2-Reduktionspotenzial berechnet. Aus den Ergebnissen soll eine Treibhausgasbilanz dieser Traktoren im Vergleich zu Standard-Dieseltraktoren erstellt werden.
Aktuelle Einblicke
Ergebnisse
Die Ergebnisse werden am Ende des Projekts hier zur Verfügung gestellt.
Projektinformationen
Projekttitel: ResiTrac - Resilient Food Production with Green Tractors
Projektleitung: Dr. Edgar Remmele
Projektbearbeiter: Kaspar Obermaier
Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2024
Geldgeber: eit Food, co-funded by the European Union
Projektpartner:
- John Deere GmbH und Co. KG, Deutschland
- Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH/HAFL), Schweiz
- Versuchszentrum Laimburg, Italien