Umweltpolitik des TFZ

Die Wurzeln des TFZ gehen auf die ökologischen Krisen und das Bewusstsein um endliche Ressourcen der 1970er Jahre zurück. Als bayerische Ressortforschungseinrichtung für Nachwachsende Rohstoffe sind wir Teil des Straubinger Kompetenzzentrums für Nachwachsende Rohstoffe. Der Schutz der Umwelt hat für uns einen hohen Stellenwert.

Wir verpflichten uns, unser Handeln so umwelt- und klimaschonend wie möglich zu gestalten. Wir halten die erforderlichen rechtlichen Verpflichtungen ein, um Umweltbelastungen zu vermeiden.

Darüber hinaus möchten wir – direkt und indirekt – eine lebenswerte Zukunft mitgestalten, für uns, für unsere Partner und für nachfolgende Generationen. Mit unseren Aktivitäten tragen wir vor allem indirekt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Dafür richten wir unsere Forschung und Entwicklung, die Förderung und den Wissenstransfer an den Erwartungen und Bedürfnissen unserer interessierten Parteien aus und berücksichtigen das Umfeld, in dem wir tätig sind.

Auch unsere direkte Umweltwirkung möchten wir kontinuierlich verbessern. Mit der Einführung eines Umweltmanagements legen wir hierfür Ziele und geeignete Maßnahmen fest. Wir motivieren alle Mitarbeitenden, aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem wir fortlaufend über unsere Umweltwirkung informieren sowie Schulungen und Möglichkeiten zur Mitwirkung anbieten.

Die Ergebnisse unserer Umweltwirkung werden regelmäßig veröffentlicht, um Transparenz zu schaffen und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken. Wir freuen uns über Vorschläge, wie wir unsere Umweltleistung verbessern können und auf einen konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten.


gez. Dr. Bernhard Widmann, Leiter des TFZ