Für eine ertragreiche Gemüseernte ist es im Anbau notwendig, konkurrierende Beikräuter in Schach zu halten. Bisher kommen hierfür einerseits Herbizide zum Einsatz, die möglicherweise umwelt- und gesundheitsschädlich sind. Andererseits werden Unkräuter durch Folienabdeckung am Wachsen gehindert oder mechanisch bekämpft. Ein neuer verfahrenstechnischer Lösungsansatz liegt in der Verwendung spritzbarer Mulchmaterialien, die biogenen Ursprungs sind und sich nach Ende ihrer Funktionszeit biologisch abbauen.
Projektlaufzeit: 01.2021 - 12.2022
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung Nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung
dieser Aschen bietet viele Chancen für die bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erarbeitet in der
zweiten Projektphase Methoden für ein reproduzierbares Qualitätsmanagement von Rost- und Kesselaschen für bayerische Biomasseheiz(kraft)werke.
Projektlaufzeit: 10.2020 - 09.2023
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Das im deutschen Klimaschutzgesetz festgeschriebene Ziel, die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bis 2030 deutlich zu reduzieren, betrifft auch den Sektor Landwirtschaft. Hierfür müssen Maßnahmen zur Minderung von THG entwickelt, bewertet und in der Praxis umgesetzt werden. Ziel des Projektes THeKLa ist es, Experten zur Bilanzierung und Bewertung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft miteinander zu vernetzen und das Wissen zur THG-Minderung zu bündeln und praxisorientiert aufzubereiten. Um den Ergebnissen zu einer breiten Umsetzung zu verhelfen, werden auch Praktiker, Praxisberater wie auch politische Entscheidungsträger in das Expertennetzwerk eingebunden.
Projektlaufzeit: 08.2020 - 07.2023
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Klimawandel und Flächenversiegelung erhöhen den Druck auf die Landwirtschaft, möglichst effizient zu produzieren. Agrarphotovoltaik ermöglicht den Anbau von Nahrungs-, Futtermitteln und Rohstoffpflanzen bei gleichzeitiger Photovoltaiknutzung. Der derzeitige Wissensstand und offene Fragen zu dieser Doppelnutzung werden im Projekt ermittelt.
Projektlaufzeit: 08.2020 - 02.2021
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum