Für den Feldgemüseanbau soll ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung basierend auf einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen praxistauglich ausgestaltet werden. Im Fokus steht dabei die Kostenreduktion durch verschiedene Optimierungsansätze bei der Rezeptur, dem Handling oder dem Applikationsgerät.
Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2026
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Dieses Projekt führt die wissenschaftliche Begleitung der Agri-PV-Anlagen aus dem Vorgängerprojekt „KonzeptAgriPV“ fort. Um ein besseres Verständnis über die Wechselwirkungen verschiedener Agri-PV-Systeme und der Landwirtschaft zu erlangen und das Beratungsangebot zu verbessern, werden die bisherigen Erkenntnisse um ökonomische, ökologische und sozialkulturelle Aspekte erweitert.
Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Sorghum und Mais sind wichtige Energiepflanzen für Bayern. Um den Anbau nachhaltiger zu gestalten, soll die Beikrautregulierung durch den teilflächenspezifischen Einsatz von Hackrobotern umweltverträglicher werden.
Die dafür notwendigen Applikationskarten werden mit Hilfe von Drohnenaufnahmen und künstlicher Intelligenz erzeugt.
Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Im Projekt „Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe“ werden Empfehlungen zum effizienten gemeinsamen Anbau von Leguminosen und Ölpflanzen erarbeitet. Dabei sind sowohl die Ertragsdaten und erzeugten Qualitäten als auch die Bewertung von Treibhausgasemissionen und Umweltwirkungen entscheidend.
Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum
Ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen für den Obst- und Weinbau soll weiterentwickelt und in die Praxis überführt werden. In Zusammenarbeit mit einem Landmaschinenhersteller soll ein Applikationsgerät für den Einsatz im Obst- und Weinbau gebaut und getestet werden.
Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025
veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum