Forschung und Innovation
Projektsuche des TFZ

Landwirtschaftsminister Helmut Brunner prüft die neuartige Siloabdeckung aus Nachwachsenden Rohstoffen
Das TFZ - Technologie- und Förderzentrum forscht zu aktuellen Fragen der Energie- und Rohstoffwende: Welche Energiepflanzen schaffen nachhaltig Vielfalt? Wie heizt man richtig mit Holz? Welche Biokraftstoffe haben Zukunft? Die Projektsuche bietet Ihnen dabei die Möglichkeit, abgeschlossene oder aktuelle Forschungsprojekte des TFZ in Erfahrung zu bringen. Die Eingabe von freien Suchbegriffen ist ebenso möglich, wie die Recherche nach bestimmten Themengebieten.

Die neuesten Projekte des TFZ

Beikrautmanagement im Feldgemüsebau mit einem spritzbaren Mulchmaterial auf Basis Nachwachsender Rohstoffe

Grüner Trakor mit blauem Sprühgerät an Frontzapfwelle sprüht weißes Material auf Acker von links kommend.

Für den Feldgemüseanbau soll ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung basierend auf einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen praxistauglich ausgestaltet werden. Im Fokus steht dabei die Kostenreduktion durch verschiedene Optimierungsansätze bei der Rezeptur, dem Handling oder dem Applikationsgerät.

Projektlaufzeit: 06.2023 - 05.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Wissenschaftliche Begleitung der Agri-Photvoltaik Demonstrationsanlage in Grub und der Pilotanlage im Unterallgäu

Agri-PV-Anlage auf grünem Ackerland (Mais)

Dieses Projekt führt die wissenschaftliche Begleitung der Agri-PV-Anlagen aus dem Vorgängerprojekt „KonzeptAgriPV“ fort. Um ein besseres Verständnis über die Wechselwirkungen verschiedener Agri-PV-Systeme und der Landwirtschaft zu erlangen und das Beratungsangebot zu verbessern, werden die bisherigen Erkenntnisse um ökonomische, ökologische und sozialkulturelle Aspekte erweitert.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Forschungs- und Innovationsprojekt EWIS2

Eine schwarze Drohne schwebt vor der TFZ Versuchsfläche mit zwei Wissenschaftlern, die die Drohne fliegen, im Hintergrund.

Sorghum und Mais sind wichtige Energiepflanzen für Bayern. Um den Anbau nachhaltiger zu gestalten, soll die Beikrautregulierung durch den teilflächenspezifischen Einsatz von Hackrobotern umweltverträglicher werden.
Die dafür notwendigen Applikationskarten werden mit Hilfe von Drohnenaufnahmen und künstlicher Intelligenz erzeugt.

Projektlaufzeit: 05.2023 - 04.2026

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe

Abwechselnder Anbau von je einer Reihe Erbse und Leindotter

Im Projekt „Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe“ werden Empfehlungen zum effizienten gemeinsamen Anbau von Leguminosen und Ölpflanzen erarbeitet. Dabei sind sowohl die Ertragsdaten und erzeugten Qualitäten als auch die Bewertung von Treibhausgasemissionen und Umweltwirkungen entscheidend.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau zur Praxisreife

Ein Traktor mit seitlich angebrachten Düsenapparaten spritzt weißes und gelbes Material auf Boden unter Weinreben

Ein alternatives Verfahren zur Beikrautregulierung mit einem aufspritzbaren Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen für den Obst- und Weinbau soll weiterentwickelt und in die Praxis überführt werden. In Zusammenarbeit mit einem Landmaschinenhersteller soll ein Applikationsgerät für den Einsatz im Obst- und Weinbau gebaut und getestet werden.

Projektlaufzeit: 01.2023 - 12.2025

veröffentlicht von: Technologie- und Förderzentrum

Zum Dokument

Projektsuche des TFZ


Weitere Optionen für die Suche nach Dokumenten

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Kategorien für eine erweiterte Suche aus.
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]