Projekte im Bereich Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse

Unter dem Begriff Nachwachsende Rohstoffe werden land- und forstwirtschaftliche Rohstoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs verstanden, die außerhalb des Nahrungsbereiches (Nahrungs- und Futtermittel) stofflich und/oder energetisch genutzt werden können. (Nach FNR)

Die Abteilung Rohstoffpflanzen und Stoffflüsse prüft laufend vielversprechende Pflanzenarten, die unter bayerischen Anbaubedingungen als Rohstoff- oder Energiekulturen angebaut und genutzt werden können. Für neue, aber auch traditionelle Kulturen werden nachhaltige Nutzungspfade für Produkte und Energie zusätzlich zur Verwendung als Nahrungs- und Futtermittel entwickelt. Durch diese neuen Kulturen soll die Biodiversität in der Kulturlandschaft, auch durch neu geschaffene bzw. offengehaltene ökologischen Nischen, erhöht werden.

Aktuelle Projekte und Forschungsvorhaben

Forschungs- und Innovationsprojekt DemoPraxis
Demonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in Bayern

Das Foto zeigt die Blütenstände von Durchwachsener Silphie mit gelben Blütenblättern und Bienen oder Schmetterlingen, die Nektar aufnehmen.

Im Projekt „DemoPraxis“ sollen alternative Energie- und Rohstoffpflanzen der Öffentlichkeit leichter zugänglich gemacht und damit die Wahrnehmbarkeit dieser Kulturen erhöht werden. In Kooperation mit Landwirtinnen und Landwirten werden dazu existierende Praxisflächen mit Informationen beschildert.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt KonzeptAgriPV
Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen

Das Foto zeigt hoch aufgeständerte Solarmodule auf einer Ackerfläche im Sommer

Bild: Fraunhofer ISE

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur pflanzenbaulichen Produktion und Stromerzeugung durch Sonnenenergie. Das TFZ begleitet Planung, Bau und Auswirkungen neuer Pilotanlagen wissenschaftlich, da bisher wenige solcher Anlagen existieren.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt SilphieGuide
Gärrestdüngung und umweltschonende Umbruchmethoden in Durchwachsener Silphie

Das Foto zeigt einen roten Traktor mit gelbem Güllefass mit Schleppschlauch bei der Gärrestausbringung von oben.

Im Projekt „SilphieGuide“ werden Empfehlungen für eine effiziente und optimale Nährstoffversorgung von Silphie mit Fokus auf die Verwertung von Gärresten erarbeitet. Zusätzlich werden Strategien entwickelt, um den Umbruch zum Ende des Silphieanbaus möglichst umweltschonend zu gestalten.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt SoBinEn
Sorghum-Blühmischungen für einen insektenfreundlichen Energiepflanzenbau

Blühende Phacelia im Vordergrund, Buchweizen mit weißen Blüten dahinter. Versuchsfeld am TFZ in Straubing.

Beim SoBinEn-Projekt soll die Kombination von Sorghum bicolor mit verschiedenen insektenfreundlichen Mischungen und Untersaaten auf ihre agronomische Eignung für einen nachhaltigeren Energiepflanzenanbau erarbeitet werden. Durch den Mischanbau kann der Blühzeitraum der Energiepflanzen verlängert werden. Dadurch wird Bienen und anderen wichtigen Blütenbesuchern Nahrung in Form von Nektar und Pollen bereitgestellt.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt EWIS
Erkennung von Unkraut in Sorghum durch künstliche Intelligenz

Nahaufnahme einer schwarzen Drohne, die mit einer RGB- und einer Multispektralkamera ausgestattet ist.

Bild: Tobias Hase/StMELF

Sorghum wird in Bayern als Energiepflanze vor allem für die Biogasproduktion angebaut. Die hohe Biomasseleistung und die große Sortenvarietät in Verbindung mit seiner Trockenheitstoleranz und Nährstoffeffizienz machen Sorghum zu einer vielversprechenden Rohstoffpflanze.
Neuartige Technologien, verknüpft mit intelligenter Software, eröffnen große Potentiale im Bereich der Effizienzsteigerung in der Landwirtschaft.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt Silphie-Demo
Agrarfachliche Begleitung des "Demonstrationsprojekts Silphie-Anbau"

Durchwachsene Silphie

In dem von der Regierung Oberfranken koordinierten Vorhaben „Demonstrationsprojekt Silphie-Anbau in der Nördlichen Frankenalb“ werden 2017 und 2018 insgesamt 100 Hektar Durchwachsene Silphie auf Praxisflächen angelegt. Mit diesem je hälftig vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) und Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) geförderten Vorhaben soll die Anbauwürdigkeit der D. Silphie als Biogassubstrat mit langfristigen Umweltvorteilen zum Schutz des Grund- und Oberflächenwassers als Ergänzung zu Silomais aufgezeigt werden. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) unterstützt dieses Vorhaben durch ein vom StMELF gefördertes Begleitprojekt.  Mehr

Bereits abgeschlossene Projekte finden Sie im

TFZ-Projektsuche


Weitere Optionen für die Suche nach Dokumenten

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Kategorien für eine erweiterte Suche aus.
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]
[+]