Forschungs- und Innovationsprojekt DemoAnbau IV
Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie

Die Aufnahme zeigt eine Besuchergruppe, die sich vor Anbauflächen der Durchwachsenen Silphie befindet und sich von einem Vortragenden informieren lässt. Die Silphie-Pflanzen sind noch klein und grün, während am linken Bildrand größere, gelb blühende Silphien zu sehen sind.

Die „Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau“ sind ein Kooperationsprojekt zwischen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gewesen. Auf den über ganz Bayern verteilten Standorten wurden seit 2013 vielfältige Forschungsergebnisse zu Energiepflanzenerzeugung gebündelt und praxisnah auf Schauflächen demonstriert. Darüber hinaus wurde die Verknüpfung des Energiepflanzenanbaus mit weiteren für die Praxis relevanten Forschungsthemen und Pflanzenarten thematisiert und in die Zentren integriert. Dazu sollten ebenfalls die Themenschwerpunkte Biodiversität und Bioökonomie mit einbezogen werden.

Ziel

Ziel der Weiterführung des Projektes war es, den Bekanntheitsgrad der etablierten Zentren zu nutzen. Um Aktualität und Attraktivität zu halten, sollte die Verknüpfung des Energiepflanzenanbaus mit weiteren für die Praxis relevanten Forschungsthemen und Pflanzenarten thematisiert und in die Zentren integriert werden. Ergänzt wurde dieses Programm durch die Themenschwerpunkte Biodiversität und Bioökonomie. Unterschiedliche Zielgruppen sollten angesprochen werden, was neben dem Wissenstransfer und der Bildung auch Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum gesellschaftlichen Dialog und Imagebildung für die Landwirtschaft möglich macht.

Methode

Im Rahmen des Projektes werden die in der Wissenschaft erarbeiteten Themen praxisgerecht für das landwirtschaftliche Fachpublikum aufbereitet:

  • Demonstrationsflächen mit Feld- und Informationstafeln
  • Feldführungen/Feldtage
  • Erstellung von Printmedien
  • Fach- und Praxispublikationen
  • Aktive Pressearbeit (Ankündigung und Berichterstattung von Veranstaltungen in Fachzeitschriften, regionalen Tageszeitungen)
  • Beteiligung an Fachtagungen und Ausstellungen
  • Schulung von Multiplikatoren aus Ämtern, Verbänden, Bildungseinrichtungen, etc.

Die im Rahmen des Projektes aufbereiteten Forschungsthemen werden ebenfalls für die Wissensvermittlung und Akzeptanzerhöhung bei „landwirtschaftsfernen“ Gruppen genutzt:

  • Allgemein verständliche Aufbereitung der Fachthemen und Forschungsergebnisse
  • Veröffentlichungen in der regionalen Tagespresse
  • Beteiligung an Verbrauchermessen (Landesgartenschau, Tag der offenen Tür, etc.)
  • Führungen über die Demozentren

Einblicke in das Projekt

Die Aufnahme zeigt eine Besuchergruppe, die sich vor Anbauflächen der Durchwachsenen Silphie befindet und sich von einem Vortragenden informieren lässt. Die Silphie-Pflanzen sind noch klein und grün, während am linken Bildrand größere, gelb blühende Silphien zu sehen sind.

Besuchergruppe am Standort Straubing

Das Drohnenfoto zeigt einen Standort der Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau von oben. Dabei erscheinen die Parzellen der vielfältigen Kulturen in kleinen Rechtecken.

Drohnenaufnahme eines Demo-Standorts

Es wird eine Schaufläche gezeigt, auf der eine Vielzahl von Kulturen zu sehen ist. Vor jeder Parzelle steht ein Informationsschild, das den Besuchern grundlegende Kenntnisse zu der angebauten Kultur vermitteln soll.

Demo-Standort mit Informationstafeln

Das Foto zeigt eine Besuchergruppe bei einem Feldtag. Die Gruppe befindet sich vor einer Amarantparzelle mit farbenprächtigen, roten Rispen. Im Hintergrund sind weitere Pflanzen, u.a. die Durchwachsene Silphie mit gelben Blüten, zu sehen.

Besuchergruppe an einer Schaufläche

Projektinformationen
Projettitel: Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau und Bioökonomie
Projektleitung: Dr. Maendy Fritz
Projektbearbeitung: Florin Hoyer, Michael Kandler, Christian Loher, Benno Sötz
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2021
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichen: KS/18/02
Zusammenarbeit mit folgenden Einrichtungen:
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Schwarzenau (LVFZ)
Landwirtschaftliche Lehranstalten Bayreuth (LLA)
Versuchsstation Grub
Versuchsstation Neuhof
Höhere Landbauschule Rotthalmünster (HLS)