Forschungs- und Innovationsprojekt THeKLa
Bundesweites Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft

Gelbe Blütenpflanzen mannshoch vor blauem Himmel

Das klimapolitische Ziel der Bundesrepublik Deutschland für den Sektor Landwirtschaft ist mit einer Reduktion der Treibhausgase (THG) um -34 % bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 sehr ambitioniert. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen praxisrelevante Maßnahmen entwickelt und angewendet sowie deren Wirksamkeit nachgewiesen werden. Durch die Vernetzung von Wissenschaftlern mit Praktikern, Praxisberatern und politischen Entscheidungsträgern kann dieser Prozess so effizient wie möglich gestaltet werden. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens THeKLa ist es daher, ein bundesweites Netzwerk zur THG-Bilanzierung und zum Klimaschutz in der Landwirtschaft zu etablieren. Dieses Netzwerk soll den aktuellen Stand der Wissenschaft bündeln und als Expertengremium für die Fragen von Praxisberatern wie auch politischen Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen.

Die Webseite des THeKLa-Netzwerkes bietet eine Übersicht an Veranstaltungen, Fortschritten, Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen und vieles mehr für Mitglieder und Interessierte.

Was sind die Ziele?

Durch das bundesweite Netzwerk aus anwendungsorientierten Wissenschaftlern und praxisnahen Fachleuten sollen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Treibhausgas-Emissionen aus der Pflanzenproduktion gebündelt und ausgewertet werden. Ziel ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse der bundesweit vernetzten Forscher und Forscherinnen zur Treibhausgasbilanzierung in der Landwirtschaft zielgruppenorientiert aufzubereiten und politischen Entscheidungsträgern und Praxisberatern zur Verfügung zu stellen.

Wer wir sind

Konkrete Möglichkeiten für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft aufzuzeigen und weiterzuentwickeln – das ist das Ziel des bundesweiten THeKLa-Netzwerks. Die Projektleitung ist am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) angesiedelt.
Die Gründung und Etablierung des Netzwerks wird durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft bis zum 31.07.2024 gefördert. Dem Netzwerk gehören Vertreter aus bundesweiten Forschungseinrichtungen, landwirtschaftlichen Landesanstalten und Landwirtschaftskammern an. Der Teilnehmerkreis ist offen und heißt Interessierte willkommen.

Mehr zu den Netzwerkpartnern finden Sie auf den Seiten des THeKLa-Netzwerks Externer Link

Was wir machen

Bei regelmäßigen Treffen und Workshops tauschen sich Interessierte rund um die Themen Bilanzierung, Tools, Agrar-Klima-Beratung und mehr aus. Die Gründung weiterer Arbeitsgruppen ist jederzeit möglich und laufend in Arbeit. Im THeKLa-Netzwerk soll der aktuelle Stand aus Wissenschaft und Praxis gebündelt werden. Von der Verbundarbeit verspricht sich Dr.-Ing. Daniela Dressler, Projektverantwortliche und Leiterin der Abteilung Systembewertung am TFZ, einen großen Nutzen für die Praxis: „Wir möchten das Wissen zur THG-Minderung in der Landwirtschaft gleichermaßen für die Praxisberater und politischen Entscheidungsträger aufbereiten. Ziel ist es, möglichst viele Maßnahmen in die Umsetzung zu bringen“. Unter der Koordination von Harald Becker (2022-2024) wurde der Arbeitskreis „Agrar-Klima-Beratung“ übernommen, die Expertengruppe „THG-Bilanz Milchvieh“ gegründet und die Mitarbeit in der BEK-Arbeitsgruppe zur einzelbetrieblichen THG-Bilanz intensiviert.

Mehr zum Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) und der zugehörige Standpunkt des KTBLs Externer Link

Wir vernetzen

Die Bereiche Wissenschaft & Forschung, Beratung, Verbände, Handel, Landwirte sowie Behörden und Politik zusammenzubringen ist ein wesentlicher Aspekt der Netzwerkarbeit. Die Grafik veranschaulicht vereinfacht, dass die einzelnen Akteure zum Teil unterschiedliche Anforderungen haben, die im Gegensatz zueinander oder im Einklang miteinander stehen können. Daraus ergibt sich einerseits die Chance, die betrieblichen Effekte der Klimaschutzmaßnahmen mit weiteren Zielen ganzheitlich zu denken und Strategien zu entwickeln. Andererseits bedeutet dies aber auch, etwaige Zielkonflikte zu haben, die aufgelöst werden müssen und eine Kompromissfindung erforderlich machen. Die Akteure zu vernetzen, in den Austausch zu kommen und so die jeweiligen Kompetenzen zielgerichtet abzustimmen, ist die zentrale Aufgabe von THeKLa.

Schema zur Vernetzung der Akteure im THeKLa-Netzwerk

Wir veranstalten und sind dabei

Das THeKLa-Netzwerk ist aktiver Teilnehmer auf zahlreichen Veranstaltungen und organisiert selbst jährliche Jahrestagungen. Die Teilnahme an den Jahrestagungen ist offen für fachkundige und interessierte Gäste, die die Veranstaltungen regelmäßig mit ihren Kompetenzen und Beiträgen bereichern. Mittlerweile kann bereits auf die 3. Jahrestagung zurückgeblickt werden.

Hier gelangen Sie zu den verfügbaren Unterlagen der Veranstaltungen Externer Link

1. Jahrestagung 2021 online

Logo des THeKLa-Netzwerks
Als Online-Veranstaltung zur Zeit der Corona-Pandemie erwies sich die erste Jahrestagung des THeKLa-Netzwerks im Jahr 2021 als gelungener Auftakt. Unter dem Motto WISSEN.SCHAFFT.KLIMASCHUTZ gab es zahlreiche Fachvorträge zu verschiedenen Themenbereichen des Klimaschutzes in der Landwirtschaft.

2. Jahrestagung 2022 in Straubing

Die Referierenden der ersten Jahrestagung des THeKLa-Netzwerks
Die zweite Jahrestagung fand als Hybrid-Veranstaltung am Technologie- und Förderzentrum in Straubing statt. Inhaltliche Schwerpunkte umfassten Vorträge aus den Bereichen Agroforst, Boden sowie Klimaschutzmaßnahmen und THG-Bilanzierung. Hierbei zeigte sich ein großer Abstimmungsbedarf, der insbesondere in den intensiven Diskussionsrunden deutlich wurde.

3. Jahrestagung 2023 in Braunschweig

Publikum der THeKLa-Jahrestagung 2023
Die dritte Jahrestagung des THeKLa-Netzwerks wurde 2023 in den Räumlichkeiten des Thünen-Forums in Braunschweig ausgerichtet. Thematisch umfasste die Veranstaltung die Themen Politik & Aktuelles, Zahlen & Fakten sowie die Ausgestaltung von realistischen Umsetzungsmaßnahmen in der Praxis. Ergänzt wurden die Fachvorträge durch Workshops. Die Ergebnisse der Vorträge und anschließenden Diskussionen wurden in einem gemeinsamen Statement mit dem Titel „Wo stehen wir bei der THG-Bilanzierung und dem Klimaschutz“ festgehalten.

Netzwerktreffen im Rahmen des DAFA-Kongresses 2024

Zuhörende beim Vortrag anlässlich der DAFA-Jahrestagung 2024
Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) wurde 2024 in Potsdam ein ergänzendes THeKLa-Netzwerktreffen durchgeführt. Inhaltlich umfasste das Treffen die Vorstellung des Netzwerks (für Interessierte und Neueinsteiger) und Präsentationen zu den aktuellen Stände und Entwicklungen aus den Arbeitsgruppen. Mit den Anwesenden wurde aber auch darüber diskutiert, wie das THeKLa-Netzwerk nach dem Ende der Projektlaufzeit (31.07.2024!) fortgeführt werden könnte. Vorab hatten sich bereits zahlreiche THeKLa-Mitglieder klar positioniert und eine Fortführung des Netzwerks befürwortet. Als Grundlage für die Diskussionen zur Perspektive von THeKLa dienten Ergebnisse einer im THeKLa-Netzwerk durchgeführten Umfrage. Hierbei standen zum Beispiel die Anliegen der Mitglieder zur Perspektive und eine mögliche Ausweitung des Netzwerks in Fokus. Im Rahmen der Befragung wurde besonders positiv auf den Wissenstransfer über Webseite und Newsletter, aber auch den persönlichen Kontakt zum Netzwerkkoordinator berichtet.

Wir schauen nach vorne

Aktuell laufen Vorbereitungen zur Einreichungen einer Projektskizze zur Fortsetzung des THeKLa-Netzwerks am TFZ mit weiteren Partnern.

Projektinformationen
Projekttitel: Bundesweites Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft
Projektleitung: Dr.-Ing. Daniela Dressler
Projektbearbeiter: Dr. Audrey St-Martin (2020-2022), Harald Becker (2022-2024), Elena Tschiedel (2024)
Projektlaufzeit: 01.08.2020 – 31.07.2024
Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Förderkennzeichen: 2219NR464

Logo Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Logo Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)