Abgeschlossene Projekte
SAVEbio
Ablagerungsvermeidung an Einspritzdüsen

Die Landwirtschaft ist bestrebt, regional erzeugte Biokraftstoffe selbst zu nutzen. Mit zunehmender Kraftstoffvielfalt und Motorenentwicklung ist bei unzureichender technischer Anpassung mit Ablagerungen am Injektor zu rechnen. Im Vorhaben sollen die Ablagerungsbildung beim Einsatz von Biokraftstoffen untersucht und Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Mehr
Evolum
Einspritz- und Verbrennungsverhalten von Rapsölkraftstoff

Anhand von Grundlagenuntersuchungen zum Einspritz-, Zünd- und Brennverhalten von alternativen Kraftstoffen sollen Maßnahmen erarbeitet werden, um einen Dieselmotor für Off-Road-Anwendungen bestmöglich für den Einsatz dieser Kraftstoffe anzupassen. Diese Maßnahmen sollen auf einen Vollmotor appliziert und hinsichtlich ihres Effekts validiert werden. Mehr
MetOZ
Oktanzahlbestimmung in einer Konstantvolumenbrennkammer

Es soll ein Messgerät entwickelt werden, das eine Brennkammer mit konstantem Volumen besitzt, mit dem die Research- und Motoroktanzahl (ROZ und MOZ) von konventionellen und alternativen, biogenen Ottokraftstoffen und Mischungen bestimmt werden kann. Die Messung soll damit zeitsparend bei geringem Kraftstoff- und Personalaufwand erfolgen können. Mehr
Rapster
Rapsöltauglicher Harvester

Im Projekt wird ein forstwirtschaftlicher Vollernter (Harvester) der Abgasstufe IV für den Betrieb mit Rapsölkraftstoff adaptiert. Dazu wird zunächst das Motor- und Abgasnachbehandlungssystem am Prüfstand für den Betrieb mit Rapsölkraftstoff neu appliziert und optimiert. Im Feldtest hat der Harvester dann seine Praxistauglichkeit anhand der Leistungs-, Verbrauchs- und Emissionsmessungen bewiesen. Mehr
RegioTHGRaps
Regionalspezifische Treibhausgasemissionen der Rapserzeugung in Bayern

Im Projekt werden regionalspezifische Empfehlungen für eine flächendeckende Optimierung der Treibhausgasbilanz des Rapsanbaus in Bayern erarbeitet. Der Fokus liegt auf der regional- und betriebsspezifischen Analyse des Düngemanagements. Es werden die Vorgaben der novellierten Düngeverordnung (2017) herangezogen, konkrete Handlungsempfehlungen modellhaft umgesetzt und die dadurch mögliche Treibhausgasminderung berechnet. Mehr
Messung der Realemissionen - PEMS
Reale Abgasemissionen von Non-Road-Fahrzeugen und Maschinen

Herkömmliche Testzyklen liefern keine Realemissionen von Fahrzeugen, weil sie die realen Fahrbedingungen nicht voll abdecken können und am Prüfstand idealisierte Testbedingungen vorherrschen. Dazu werden portable Emissionsmesssysteme (PEMS) eingesetzt. Im Projekt wird das TFZ-eigene PEMS an mobilen landwirtschaftlichen Maschinen eingesetzt und Auswertemethoden der Messdaten erarbeitet und evaluiert, die auch für Biokraftstoffe geeignet sind. Mehr
MoniTrak
Monitoring Pflanzenöl-Traktoren

Umfangreiche Feldtests und Emissionsmessungen an 20 Traktoren auf elf Versuchsgütern zeigen im Projekt insgesamt einen zuverlässigen und emissionsarmen Betrieb. Auch im realen Betrieb kann mit einem portablen Emissions-Messsystem (PEMS) das einwandfreie Abgasverhalten nachgewiesen werden. Die Pflanzenöltraktoren tragen bereits jetzt zum aktiven Klimaschutz bei. Mehr
Biomethan-Traktor - BioMeTrak
Emissions- und Betriebsverhalten eines mit Biomethan betriebenen Traktors mit Zündstrahlmotor – Untersuchungen am Traktorenprüfstand und im Feldeinsatz

Im Projekt wird ein Biomethan-Traktor mit Zündstrahlmotor über zwei Jahre wissenschaftlich begleitet. Neben der Untersuchung des Emissions- und Betriebsverhaltens am Prüfstand des TFZ wird die Praxistauglichkeit im Feldeinsatz an der LfL demonstriert. Mehr
Zünd- und Verbrennungseigenschaften von Kraftstoffen - ZuendKraft
Zünd- und Verbrennungsverhalten alternativer Kraftstoffe

Um einen schadstoffarmen Betrieb moderner Motoren mit alternativen Kraftstoffen gewährleisten zu können, müssen deren Verbrennungseigenschaften bekannt sein. Ziel des Vorhabens ist es deshalb, das Zünd- und Verbrennungsverhalten alternativer Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen für Selbstzündungsmotoren mithilfe eines neuartigen Messgerätes mit konstantem Brennkammervolumen, dem Advanced Fuel Ignition Delay Analyzer (AFIDA), zu untersuchen. Mehr
Traktorflotte - BayTrak
Begleitforschung zum Einsatz pflanzenöltauglicher Traktoren auf bayerischen Versuchsgütern

Mehr als 10 pflanzenöltaugliche Traktoren verschiedener Hersteller werden auf den Versuchsgütern der LfL hinsichtlich Alltagstauglichkeit sowie am Traktorprüfstand des TFZ hinsichtlich Leistungs-, Verbrauchs- und Emissionsverhaltens wiederkehrend getestet. Mehr
Traktor Abgasstufe IV - PraxTrak
Herstellung der Praxistauglichkeit eines TIER-4 Pflanzenöl-Motors/ -Traktors - Teilvorhaben 2: Kraftstoffanalyse, stationäre Emissionsmessungen und Feldtests

Im Verbundvorhaben wird ein optimierter, voll funktionsfähiger Pflanzenöltraktor der Abgasstufe 4 unter realen Bedingungen mit verschiedenen Pflanzenölen als Kraftstoff getestet. Neben Feldtests erfolgen Leistungs- und Emissionsmessungen am Traktorprüfstand. Mehr
Dezentrale Herstellung von Rapsölkraftstoff - QuaSiDIN
Qualitätssicherung von Rapsölkraftstoff nach DIN 51605

In der seit 2012 gültigen DIN-Norm 51605 sind aufgrund des zunehmenden Einsatzes von motorischen Abgasnachbehandlungssystemen deutlich strengere Grenzwerte für die Elementgehalte an P, Ca und Mg in Rapsölkraftstoff festgelegt worden. Diese geringen Konzentrationen können über eine Nachbehandlung von Rapsölkraftstoff mit Adsorbentien oder Zitronensäure auch in dezentralen Ölmühlen erreicht werden. Im Vorhaben sollen Erfahrungen mit der Nachbehandlung gesammelt werden, um die Nachbehandlung in die Qualitätssicherung zu integrieren. Mehr
Bioethanol-BHKW
Betriebs- und Emissionsverhalten eines mit Rohalkohol betriebenen Blockheizkraftwerkes - im Rahmen des Kooperationsprojekts: Brennerei 2013 Plus - vom Rohstoff bis zur Absolutierung

An einem Praxisbeispiel wird untersucht, ob die Nutzung von Rohalkohol in BHKW hinsichtlich des Betriebs- und Emissionsverhaltens eine sinnvolle Alternative für landwirtschaftliche Verschlussbrennereien sein kann. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Mehr
Additivierung von Rapsölkraftstoff
Additivierung von Rapsölkraftstoff - Projektphase 2: Prüfstands- und Langzeituntersuchungen

Im Zuge der Arbeiten zur Weiterentwicklung von Rapsölkraftstoff wird auch die Nutzung von Additiven überprüft. In der zweiten Projektphase des Vorhabens „Additivierung von Rapsölkraftstoff“ werden die unter Laborbedingungen untersuchten Additive aus Projektphase 1 in Prüfstandsuntersuchungen und Langzeitversuchen auf ihre Tauglichkeit für den praktischen Einsatz geprüft. Mehr
Bundesweite Befragung
Dezentrale Ölsaatenverarbeitung 2012/2013

Das TFZ untersuchte in einer bundesweiten Befragung die Situation der dezentralen Ölverarbeitung in Deutschland. Von den einst knapp 600 (2007) Ölmühlen verarbeiten derzeit nur noch 241 Ölmühlen regional Ölsaaten. Mehr
OptiVeRa
Optimierung der motorischen Verbrennung von reinem Rapsöl in modernen Dieselmotoren

Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die grundsätzlichen Anforderungen des Kraftstoffs Rapsöl (DIN 51605) an ein Einspritzsystem zu erarbeiten und umzusetzen. Im Teilvorhaben des TFZ sollen die Wechselwirkungen zwischen Motorenöl und eingetragenem Rapsölkraftstoff untersucht und Sensoren getestet werden, die eine kontinuierliche Überwachung des Motorenölzustands ermöglichen. Mehr
Rapsölkraftstoff bei der dezentralen Erzeugung - RedAsch
Prüfung der Eignung von Verfahren zur Reduktion ablagerungs- und aschebildender Elemente in Rapsölkraftstoff bei der dezentralen Erzeugung

Mit fortschreitender Entwicklung von Dieselmotoren sowie dafür geeigneter Umrüstsysteme und bei vermehrtem Einsatz von Abgasnachbehandlungssystemen wird die Reduzierung ablagerungs- und aschebildender Elemente in Rapsölkraftstoff immer wichtiger. Mehr
Prüfstanduntersuchungen und Felderprobungen - EmBeTrak
Emissions- und Betriebsverhalten pflanzenöltauglicher Traktoren - Prüfstandsuntersuchungen und Felderprobungen

Professionell umgerüstete Traktoren der Abgasstufe I und Abgasstufe II weisen bei bisherigen Untersuchungen überwiegend positive Ergebnisse auf. Langzeiterfahrungen wären jedoch wünschenswert, um zu ermitteln, ob auch langfristig ein störungsfreier und schadstoffarmer Traktorbetrieb mit Rapsölkraftstoff nachgewiesen werden kann. Ziel des Vorhabens ist es deshalb, das Emissions- und Betriebsverhalten pflanzenöltauglicher Traktoren der Abgasstufen IIIA, II und I über mindestens zwei Jahre im Feld und am Prüfstand zu erfassen. Mehr
Technologische Innovation und gesellschaftliche Verantwortung
Herausforderungen der bayerischen Landwirtschaft bei der Bereitstellung von Bioenergie angesichts des Klimawandels

Um die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen und deren energetische Verwertung nachhaltig zu etablieren, ist es nötig, nicht nur die technischen und ökonomischen, sondern auch die ethischen Aspekte zu reflektieren, die die gesellschaftliche Verantwortung und öffentliche Wahrnehmung der Landwirtschaft prägen. Mehr
Ethanol aus Zuckerhirse - ZuHiRol
Gesamtkonzept zur nachhaltigen Nutzung von Zuckerhirse als Rohstoff für die Ethanolherstellung

Ziel des Vorhabens ist es, zu prüfen, wie sich Zuckerhirsen für die Erzeugung von Bioethanol nachhaltig nutzen lassen. Mehr
DIN Normen
Normung von Rapsöl und anderen Pflanzenölen für die Nutzung als Kraftstoff

Aufgrund der gestiegenen Bedeutung von Pflanzenölkraftstoffen haben die Mitglieder des DIN Unterausschusses 632.2 beschlossen die Vornorm DIN V 51605 zur Norm weiterzuentwickeln und ein Verfahren zur Normung von anderen Pflanzenölen und deren Mischungen einzuleiten. Mehr
Additivierung von Rapsölkraftstoff
Additivierung von Rapsölkraftstoff: Auswahl der Additive und Überprüfung der Wirksamkeit

Von den Nutzern von Rapsölkraftstoff wird eine hohe Betriebssicherheit der pflanzenöltauglichen Motoren und die Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte erwartet. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, ist eine aufeinander abgestimmte Weiterentwicklung der Motorentechnik und der Kraftstoffqualität erforderlich. Mehr