Biogene Festbrennstoffe – Wirtschaftlichkeit und Förderung

Entwicklung der Brennstoffpreise (Stand: Juli 2023)

TFZ Entwicklung der Brennstoffpreise

Preisentwicklung für Scheitholz, Hackschnitzel und Holzpellets im Vergleich zum Heizölpreis; Quellen: Hackschnitzel-, Pelletpreis: C.A.R.M.E.N. e.V., Scheitholzpreis: TFZ, Heizölpreis: tecson

Während bei Hackschnitzeln und Scheitholz die Preise stagnieren, zeigt sich für Pellets, nach einer Entspannung, eine erneute Preissteigerung in den letzten Wochen.

Im ersten Halbjahr 2023 sind die Pelletpreise zunächst abgefallen und erreichten im April einen Tiefstand von knapp 350 Euro pro Tonne. In den letzten Wochen stieg der Preis wieder auf über 400 Euro pro Tonne an. Bei den Heizölpreisen ist ein ähnlicher Verlauf zu beobachten: auch diese sanken bis vor kurzem und stagnieren seit Mai 2023 bzw. steigen wieder leicht an. Aktuell sind die Brennstoffkosten beim Heizen mit Pellets um etwa 8 Cent je Liter Heizöläquivalent niedriger als beim Heizen mit Heizöl.

Bei Scheitholz hat sich der Markt wieder beruhigt. Die Preise für einen Raummeter trockenes Buchenholz sind im Vergleich zum Januar 2023 um 2,5 % auf 152,34 Euro pro Raummeter gesunken. Auch Holzhackschnitzel unterliegen einer geringen Preisminderung. Der mittlere Preis für Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von 35 % liegt aktuell bei 106 Euro pro Tonne und somit um 12 % niedriger als Anfang 2023. Bezogen auf den Heizwert sind Hackschnitzel, verglichen mit den anderen Brennstoffen, mit 33 Cent pro Liter Heizöläquivalent relativ kostengünstig. Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von 20 %, die eher in kleineren Anlagen eingesetzt werden, sind mit einem Preis von 153 Euro pro Tonne (38 Cent pro Liter Heizöläquivalent) merkbar teurer aber ebenso im Preis gefallen (15 % im Vergleich zu Anfang 2023). Da die Scheitholz- und Hackschnitzelpreise regional sehr unterschiedlich ausfallen, sind die ermittelten Durchschnittspreise lediglich als Orientierung zu verstehen. Für konkrete Planungen sollten immer die regionalen Preise berücksichtigt werden.

Die Grafik zeigt die Preisentwicklung von Holzbrennstoffen und Heizöl für die Zeitspanne von Juli 2013 bis Juli 2023. Die teils starken Fluktuationen der Preise und der enorme Preisanstieg im Jahr 2022 sind deutlich erkennbar. Derzeit liegen alle betrachteten Energiepreise wieder auf einem geringen Niveau, allerdings über denen vor zwei Jahren. Die spezifischen Brennstoffkosten liegen mit 9,9 ct/kWh bei Scheitholz, 8,6 ct/kWh bei Pellets und 9,4 ct/kWh bei Heizöl sehr nahe beieinander. Holzhackschnitzel sind mit 3,4 ct/kWh (35 % Wassergehalt) bzw. 4,8 ct/kWh (20 % Wassergehalt) weiterhin deutlich kostengünstiger als alle anderen betrachteten Brennstoffe.

Scheitholzpreise

Der durchschnittliche Brennholzpreis für Deutschland wird seit vielen Jahren vom TFZ erhoben und veröffentlicht. Dafür werden die Preise für ofenfertiges Scheitholz bei 28 Anbietern im gesamten Bundesgebiet abgefragt. Die Anzahl der befragten Betriebe pro Bundesland orientiert sich dabei an der Anzahl der geförderten Biomasseanlagen im jeweiligen Bundesland und ist proportional zur vorhandenen Waldfläche. Anbieter sind Waldbauern, private Forstbetriebe, Forstbetriebsgemeinschaften, Kommunen und der Brennstoffhandel. Die genannten Preise sind Bruttopreise inklusive Mehrwertsteuer und Lieferung im Umkreis bis zu 10 km. Ein Raummeter Buchenscheite mit einer Länge von 33 cm kostet im Mittel 152,34 Euro und ein Raummeter Fichtenscheite 120,28 Euro. Umgerechnet auf den Heizwert ergeben sich bei der Buche 9,90 ct/kWh und bei der Fichte 10,56 ct/kWh.

Die starken Preissteigerungen des vergangenen Jahres sind aktuell nicht mehr zu beobachten. Die Nachfrage nach Brennholz ist nach wie vor hoch, jedoch nicht mehr in dem Maße wie sie es im Sommer 2022 war. Im Vergleich zum Jahresbeginn ist bei Buchenscheiten mit 33 cm Länge eine geringfügige Preisminderung von 2,5 % erkennbar. Fichtenscheite mit 33 cm Länge zeigen einen nahezu unveränderten Preis. Bei Meterware sind die Preise im Gegensatz zu den ofenfertigen Sortimenten in 2023 generell angestiegen (Buche: 4,1 % und Fichte 4,0 %). Betrachtet man die Preisentwicklung über die letzten zwölf Monate, ergibt sich bei 33 cm Buchenscheiten eine Preiserhöhung von 13,9 % und bei Fichtenscheiten derselben Länge eine Preissteigerung von 24,3 %.

TFZ-Scheitholzpreis-Umfrage, Stand: Juli 2023
SortimentePreis inkl. Lieferung
10 km
Preis inkl. Lieferung
10 km
Preis inkl. Lieferung
10 km
Preis inkl. Lieferung
10 km
Preis pro kWh inkl. Lieferung 10 kmPreis pro kWh inkl. Lieferung 10 kmPreis pro kWh inkl. Lieferung 10 km
Mittelwert €/RmMin. €/RmMax. €/RmZahlMittelwert ct/kWhMin. ct/kWhMax. ct/kWh
Meterware
Hartholz gespalten
131,67
70,00185,0098,564,5512,03
Meterware Weichholz gespalten100,2450,00155,2098,804,3913,65
33 cm Hartholz
gespalten
152,3472,29210,72289,904,7013,70
33 cm Weichholz
gespalten
120,2860,00165,552210,565,2714,53
alle Preise inkl. MwSt.
Rm: Raummeter, gespalten, 1 m lang, geschichtet
33 cm-Scheite: 1 Rm Meterware in 33 cm-Scheite abgelängt

Förderung (Stand: 21.07.2023)

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Biomasseheizungen in Kombination mit Wärmepumpe oder Solaranlagen und andere erneuerbare Wärmeerzeuger im Rahmen der Bundesförderung für effizienten Gebäude (BEG). Unter anderem werden die förderfähigen Kosten für die Heizungsanlage und weitere notwendige Kosten bezuschusst, die für den Heizungstausch erforderlich sind. Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden und ist nur mit dem Antragsformular auf der Webseite des BAFA online möglich. Hier sind auch weitere informative Merkblätter, zum Beispiel das Merkblatt der förderfähigen Kosten oder die Listen der förderfähigen Anlagen zu finden. Auch die Fragen und Antworten enthalten Hinweise und Tipps für die Förderung. Merkblätter zu den technischen Mindestanforderungen sowie zum Antrag und zum Verwendungsnachweis unterstützen Antragsteller.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - BEG Einzelmaßnahmen Wärmeerzeuger Externer Link

Weitere Förderprogramme