Forschungs- und Innovationsprojekt KonzeptAgriPV
Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen

Das Foto zeigt hoch aufgeständerte Solarmodule auf einer Ackerfläche im Sommer

Bild: Fraunhofer ISE

Aufgrund des steigenden Bedarfs an Erneuerbaren Energien sind innovative Konzepte zur nachhaltigen Stromproduktion notwendig. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur pflanzenbaulichen Produktion und Stromerzeugung durch Sonnenenergie.
Auf Flächen der Bayerischen Staatsgüter in Grub werden jeweils ein hoch aufgeständertes, nachgeführtes und vertikal aufgeständertes System mit insgesamt 900 kWp installiert. Außerdem bauen die Lechwerke eine rein vertikal aufgeständerte Anlage (750 kWp) auf Grünland. Planung, Bau und Auswirkungen der neuen Pilotanlagen werden durch das TFZ wissenschaftlich begleitet, da bisher wenige solcher Anlagen existieren.

Ziel

Im Zentrum des Projekts steht die Planung und der Bau der verschiedenen Agri-PV-Anlagen und deren wissenschaftliche Begleitung. So soll am Ende ein Leitfaden und ein ergänzendes Erklärvideo entstehen, um die komplexen rechtlichen und organisatorischen Bedingungen der Planungs-, Beantragungs- und Bauphase vereinfacht darzustellen. Der Bau wird anhand von Drohnenaufnahmen mit Bild- und Videomaterial begleitet und dokumentiert. Auf diese Weise entsteht umfangreiches Informationsmaterial, das fortan als breites Beratungsangebot für interessierte Landwirtinnen und Landwirte und andere Stakeholder dient, die sich ebenfalls aktuell oder in Zukunft mit der Installation einer Agri-PV-Anlage beschäftigen.

Methode/Arbeitsschwerpunkte

Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes umfasst die folgenden Bereiche:

  • Begleitung der Planungs-, Beantragungs- und Bauphase der Anlagen auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter und im Unterallgäu
  • Bidirektionaler Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
  • Statuserhebung des Effekts der Anlagen auf die Biodiversität durch die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
  • Umfrage zur Akzeptanz in der Bevölkerung
  • Erstellung eines Leitfadens und Erklärvideos mit Bild- und Videomaterial

In einem darauffolgenden Projekt (2023–2025) sollen diese Erkenntnisse vertieft und um umfangreiche wirtschaftliche und pflanzenbauliche Betrachtungen sowie die Bewertung des Gesamtsystems ergänzt werden.

Ergebnisse

Im aktuellen TFZ-Bericht 85 finden Sie unter anderem vertiefende Informationen rund um die Planungs- und Genehmigungsverfahren der Agri-PV-Anlagen auf den Flächen der Bayerischen Staatsgüter und im Unterallgäu.

TFZ-Bericht 85: Konzeption von Agri-PV-Anlagen pdf 8,8 MB

Anwendungsbeispiele

Das Foto zeigt einen Mähdrescher im Weizenbestand unter einer Agri-PV-Anlage in Heggelbach

Hoch aufgeständerte Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt eine nachgeführte Agri-PV-Anlage mit gleichzeitigem Maisanbau

Luftbildaufnahme einer nachgeführten Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt die Modulreihen einer nachgeführten Agri-PV-Anlage mit Maisanbau

Maisanbau zwischen den Reihen einer nachgeführten Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt Grünland zwischen vertikal aufgeständerten PV-Modulen

Luftbildaufnahme einer vertikal aufgeständerten Agri-PV-Anlage

Das Foto zeigt eine Luftbildaufnahme einer Apfelplantage unter hoch aufgeständerten PV-Modulen und Hagelschutznetzen

Luftbildaufnahme einer hoch aufgeständerten Agri-PV-Anlage

Projektinformationen:
Projekttitel: Konzeption von Agri-Photovoltaikanlagen
Projektleitung: Dr. Maendy Fritz, Michael Grieb
Projektbearbeitung: Malte Stöppler
Projektlaufzeit: 01.05.2022–30.04.2023
Geldgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Projektpartner:
• Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau (LfL-IAB),
Johannes Burmeister
• Technologie- und Förderzentrum, Abteilung Wissenstransfer, Gawan Heintze, Daniel F. Eisel
• Lechwerke AG (LEW), Sigrid del Rio, Walter Albrecht
Förderkennzeichen: G2/N/21/09

Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten