Forschungs- und Innovationsprojekt DemoPraxis
Demonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in Bayern

Das Foto zeigt die Blütenstände von Durchwachsener Silphie mit gelben Blütenblättern und Bienen oder Schmetterlingen, die Nektar aufnehmen.

Um die öffentliche Sichtbarkeit von alternativen Energie- und Rohstoffpflanzen zu verbessern, sollen Flächen ausgewählt werden, die an Spazier-, Rad- und Erholungswegen oder Naherholungsgebieten liegen. Dauerkulturen, wie z.B. die Durchwachsene Silphie, sind besonders geeignet, da sie mehrere Jahre auf einer Fläche etabliert werden. Neben Dauerkulturen sollen aber auch Flächen mit besonders interessanten einjährigen Kulturen (z.B. Nutzhanf, Leguminosen-Getreide-Gemenge und Körnersorghum) beschildert werden. Dies erfordert eine gute Abstimmung mit den Landwirtinnen und Landwirten, damit die Flächen jährlich in einem engen Umkreis ausgeschildert werden können.

Ziel

Die öffentliche Wahrnehmung von Energie- und Rohstoffpflanzen soll gestärkt werden, indem Kulturbeschilderungen an gut zugänglichen Flächen angebracht werden. Die Beschilderung soll aufzeigen, dass Dauerkulturen (wie z.B. Durchwachsene Silphie und Miscanthus) nicht nur Ressourcen schonen, sondern vielmehr einen Beitrag zur Biodiversität sowie zum Klima- und Artenschutz leisten. Außerdem bereichern Dauerkulturen, durch eine zum Teil sehr lang andauernde Blüte, das Landschaftsbild und führen im Zuge dessen zu einer höheren Akzeptanz in der Bevölkerung. Langfristig soll dadurch ein weit verbreitetes Informationsnetz zu Energie- und Rohstoffpflanzen aufgebaut werden.

Methode

  • Festlegung der Kulturen, die beschildert werden sollen
  • Recherche zu interessanten Wander- und Radwegen sowie Naherholungsgebieten
  • Lokalisation von Flächen und Akquise von Landwirtinnen und Landwirten
  • Absprachen mit Landwirten, Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • Abschließen von Verträgen zur Entschädigung der Landwirte für Aufstellen der Schilder, Bänke etc.
  • Entwurf, Druck und Aufstellen der Schilder sowie Rücksprache mit den Beteiligten
  • Regelmäßige Kontrolle der Schilder und Flächen
  • Dokumentation der entstehenden Beratungsanfragen am TFZ

Praxisflächen für Beschilderung gesucht!

Schild für Silphie-Fläche, im Hintergrund grüner Silphiebestand mit gelben Blüten, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen

Durchwachsene Silphie

Schild für Riesenweizengras-Fläche, im Hintergrund grüner Riesenweizengrasbestand, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen

Riesenweizengras

Schild für Miscanthus-Fläche mit grünem Miscanthusbestand im Hintergrund, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen

Miscanthus

Schild für Nutzhanf-Fläche, im Hintergrund ein grüner Nutzhanfbestand, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen.

Nutzhanf

Schild für Leindotter-Fläche, im Hintergrund ein gelb blühender Leindotterbestand, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen.

Leindotter

Schild für Lein-Fläche, im Hintergrund ein blühender Leinbestand, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen.

Lein

Schild für Leguminosen-Getreide-Gemenge-Fläche, im Hintergrund ein blühender Leguminosen-Getreidebestand, im Vordergrund mehrere Stichpunkte zu den ökologischen Vorteilen der Kultur mit Piktogrammen.

Leguminosen-Getreide-Gemenge

Besonders interessante Anbauflächen:

  • An Spazierwegen
  • An Radwegen
  • In Ortschaften
  • In Naherholungsgebieten

Besonders interessante Kulturen:

    Blütenbesucher auf gelben Blüten der Durchwachsenen Silphie

    Durchwachsene Silphie

    Bestand mit Miscanthus in der Blüte

    Miscanthus

    Bestand mit Riesenweizengras

    Riesenweizengras

    Auf dem Feld kultivierte, dicht-stehende Hanfpflanzen

    Nutzhanf

    Bestand von Wickroggen mit lilafarbenen Blüten. Die Stängel sowie die Fieder- und Rankblätter sind grün

    Wickroggen

    Gelbliche Rispe der Sorghumhirse als Körnertyp

    Körnersorghum

    Gelb blühender Bestand mit Leindotter

    Leindotter

    Bei Interesse und Fragen, wenden Sie sich gerne unter folgenden Kontaktdaten an den verantwortlichen Projektbearbeiter.

    Kontaktdaten

    Markus Freiling
    Tel.: 09421-300 029
    E-Mail: markus.freiling@tfz.bayern.de

    Projektinformationen:
    Projekttitel: Demonstrationsvorhaben Praxisanbauflächen Energiepflanzen in Bayern
    Projektleitung: Dr. Maendy Fritz
    Projektbearbeitung: Markus Freiling
    Projektlaufzeit: 01.09.2022–31.12.2024
    Geldgeber: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
    Förderkennzeichen: N/22/07
    Förderhinweis: Die Förderung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten