Wechselausstellung Restlos Gut Essen
Lebens-Mittel wertschätzen - unser Beitrag zum Ressourcenschutz.
Nahrung, Rohstoffe und Energie sind lebensnotwendig.
Ein achtsamer Umgang mit diesen "Lebens-Mitteln" trägt zur Schonung der Ressourcen und damit zum Erhalt der Lebensgrundlagen bei: Gedankenlose Verschwendung soll dadurch vermieden werden.
Ab 2020 wird unter dem Titel "Restaurant Erde" der nachhaltige Umgang mit unseren "Lebens-Mitteln" und der Flächenbedarf, den diese benötigen, im NAWAREUM anschaulich vermittelt. Mit der Ausstellung "Restlos Gut Essen" des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn) hat der Vorlaufbetrieb "Schaufenster NAWAREUM" bereits 2018 Bezug auf diesen Ausstellungsbereich des NAWAREUM genommen.
Ab 2019 können Sie diese Ausstellung auch zu sich holen! Im Nachfolgenden finden Sie alle Module und Verleihinformationen in der Übersicht.
Module in der Übersicht
Einführung (Modul 1) - Basismodul
Zu Beginn der Ausstellung erhalten Sie einen Überblick über das Thema Verschwendung von Lebensmitteln. Wie viele Lebensmittel gehen in Bayern verloren – in der Landwirtschaft, im Handel, beim Verbraucher? Warum werden Lebensmittel weggeworfen und warum ist dieses Thema überhaupt für die Gesellschaft relevant?
Überlegt einkaufen (Modul 2)
Für wie viele Personen muss ich kochen? Wie viel isst eine Person überhaupt und wie schaffe ich es, mich im Supermarkt nicht von Angeboten verführen zu lassen? Diese Überlegungen helfen, nur das einzukaufen, was Sie auch wirklich essen, und beugen somit Lebensmittelverschwendung vor. Schätzen Sie Mengen für Rezepte und kaufen Sie in einem virtuellen Supermarkt ein!
Gekonnt aufbewahren (Modul 3)
Eine sachgerechte Lagerung verhindert, dass Lebensmittel vorzeitig verderben. Doch wie lagere ich eine Tomate richtig? Im Kühlschrank oder doch lieber bei Zimmertemperatur? Und woran erkenne ich, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist? Unsere Lagertipps helfen weiter.
Gemeinsam Verwerten (Modul 4)
In der gesamten Wertschöpfungskette von der Landwirtschaft bis zum Verbraucher gehen Lebensmittel verloren. Doch was wird bereits in Bayern getan, um Verluste zu reduzieren? Sehen Sie dazu einige ausgewählte Beispiele – vom Erlebnisbauernhof bis hin zur Betriebskantine. Aber auch Verbraucher haben es selbst in der Hand, in ihrem Haushalt die Menge an Lebensmittelabfällen zu verringern. Wie genau? Dazu gibt die Ausstellung Tipps.
Nachhaltiger Ernähren (Modul 5)
Die Verschwendung von Lebensmitteln wirkt sich auch auf die Umwelt aus. Es werden unnötig Ressourcen wie Wasser und Boden verbraucht. Ziel soll es daher sein, sich nachhaltiger zu ernähren. Das bedeutet neben saisonaler Ernährung auch, weniger Lebensmittel zu verschwenden. In der Ausstellung werden verschiedene Regionalsiegel vorgestellt und am interaktiven Ernährungswürfel vermittelt, wann welches Obst und Gemüse in Bayern Saison hat.
Verleihinformationen
Zeitraum | Der Zeitraum kann vom Leihnehmer festgelegt werden. Es wird eine Leihdauer von mind. 6 Wochen empfohlen. |
Maße | Die Ausstellung besteht aus 15 Einzelmodulen mit einer Grundfläche von je 0,8 x 1,2m². |
Materialien | Als Begleitmaterial werden Flyer zur Bewerbung der Ausstellung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind die einzelnen Medienstationen zum Teil mit zusätzlichem Begleitmaterial bestückt, die das jeweilige bespielte Thema der Station ergänzen. |
Kosten | Kosten für Transport, Auf- und Abbau durch eine bestimmte Spedition. |
Spedition | Verpackung und Transport sowie der Auf- und Abbau der Ausstellung erfordern eine detaillierte Kenntnis der Ausstellung und der enthaltenen Medientechnik. Der Leihnehmer verpflichtet sich daher, die Firma
messe-contact - Messe- und Veranstaltungsservice Norman Schädel Kolmlohweg 9 90518 Altdorf - Rasch Tel. 09187 - 70 39 813 Fax: 09187 - 70 39 814
mit Anlieferung und Aufbau sowie Abbau und Rücktransport zu beauftragen. Die Kosten hierfür trägt der Leihnehmer. |
Leihvertrag | Ein Leihvertrag wird zwischen dem Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe und dem Leihnehmer geschlossen. |
Haftung | Der Leihnehmer gewährleistet den Versicherungsschutz der Leihgaben. Die Verpflichtung zum Schadenersatz durch den Leihnehmer wird von den Bedingungen der Versicherung des Leihnehmers nicht berührt. Ein Nachweis über die Versicherung muss vor Abtransport der Leihgaben beim Leihgeber vorliegen. Behörden des Freistaates Bayern sind von der Versicherungspflicht ausgenommen. |
Kontakt | Frau Michaela Scherle michaela.scherle@tfz.bayern.de Tel. 09421 300299 |
Hier gelangen Sie zur Seite des Kompetenzzentrums für Ernährung (KErn)
Lebensmittelretter-Projekte am KErn
Vom 04.11. bis 29.11.2019 gastiert die Ausstellung im
Landratsamt Amberg-Sulzbach, Zeughausstraße 2, 92324 Amberg